Nachlese zum Genfer Auto-Salon: Das Fiat Concept Centoventi soll alle effizienzbegeisterten Sparfüchse ansprechen, die ein Elektroauto suchen, welches man ganz nach den eigenen monetären Möglichkeiten skalieren kann.
Facettenreiche Individualisierung
Das Fiat Concept Centoventi wird in nur einer Lackierung erhältlich sein, kann aber mit einer Vielzahl an Anbauteilen – 114 sind es insgesamt – in diversen Farben aufgehübscht werden. Das liegt ganz im Ermessen des Besitzers, der im Nachgang sogar Accessoires wie beispielsweise Getränkehalter im 3D-Drucker anfertigen lassen kann, um das eigene E-Mobil weiter zu individualisieren.

Doch nicht allein hier besteht diese Möglichkeit, sondern auch auf technischer Seite kann das Elektrogefährt skaliert werden. Beispielsweise bei der Reichweite hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit, die Standardreichweite von 100 Kilometern durch zusätzliche Akkupacks, die einfach in entsprechende Slots geschoben werden, auf bis zu 500 Kilometer aufzustocken. Da Fiat hier auch ein Mietkonzept anbietet, kann man je nach Bedarf einfach Reichweite hinzumieten und nach beispielsweise der Urlaubsreise wieder zurückgeben.

Zwar nicht in Eigenregie, sondern im Vorfeld zu entscheiden, hat der Besitzer die Möglichkeit zwischen zwei Cockpit-Varianten. Eine mit einem 10-Zoll-Bildschirm, der das Smartphone des Fahrers benutzt, um Navigation und Multimedia anzubieten. Variante zwei besteht aus einem weiteren Bildschirm, der die Gesamtdiagonale auf 20 Zoll erweitert und zusätzlich die Parameter diverser Assistenzsysteme anzeigt.

Serie offiziell ungewiss
Ob dieses Fiat Concept Centoventi je in Serie geht, ist bislang ungewiss. Doch durch die Blume gesprochen sieht es so aus, als wenn Fiat konkrete Pläne dazu bereits in der Schublade haben könnte.

Text / Fotos: NewCarz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.
Unbedingt so bauen. Endlich mal was neues, ähnlich Honda Urban EV