Mit dem Aston Martin DBX präsentiert der englische Autobauer, der auf eine 106-jährige Tradition zurückblickt, das erste SUV der Marke.
Mit der Seele eines Sportwagens und bemerkenswerter Offroad-Tauglichkeit möchte Aston Martin mit dem DBX nicht nur neue Zielgruppen erschließen, sondern sein Portfolio um eine weitere Facette ergänzen.
Design – Mut zum Anderssein
Der Aston Martin DBX wird im neuen Werk in Wales gebaut und basiert auf einer eigens für ihn entwickelten SUV-Plattform. Je nach Ausstattung ist das 5,04 Meter lange Luxus-SUV rund 2,2 Tonnen schwer. Das Design ist markentypisch dynamisch und gleichzeitig elegant. Die ellipsenförmigen Scheinwerfer sind weit oben positioniert, während vertikal gezeichneten LED-Tagfahrleuchten das Fahrzeug optisch in die Breite ziehen.

Die Seitenansicht zeigt eine lange Motorhaube und ein weit nach hinten versetztes Greenhouse, das von einer schlanken Fensterlinie flankiert wird. Das Heck lässt keinen Zweifel an der Markenzugehörigkeit, die Lichtsignatur ähnelt der des neuen Vantage enorm. In großen Lettern prangt derweil der Markenname auf der Heckklappe.

Im Innenraum gibt es vorne wie hinten großzügige Platzverhältnisse, die von bestem Leder, Alcantara und weiteren hochwertigen Materialien geschmückt sind. Im Übrigen sind die Türen des neuen Aston Martin DBX rahmenlos ausgeführt. Dazu kommt ein üppig dimensioniertes Panorama-Glasdach, welches den Innenraum wintergartenartig mit Licht fluten soll.

Dass auch bei Aston Martin die Digitalisierung Einzug hält, zeigt der Einsatz eines 10,25 Zoll großen Zentraldisplays sowie das volldigitale 12,3-Zoll-Cockpit. Das Gepäckabteil offeriert rund 632 Liter an Volumen, auf Wunsch können die hinteren Sitze umgeklappt werden.

Auf Wunsch gibt es optional verschiedene Ausstattungspakete, welche auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. So wartet das sogenannte Pet Pack mit einer mobilen Waschanlage für Hunde auf, während das Snow Pack unter anderem über Stiefelwärmer verfügt.

Ein Achtzylinder für den Aston Martin DBX
Angetrieben wird der Aston Martin DBX von einem vier Liter großen Achtzylinder samt Twin-Turbo-Aufladung. Dieser Motor ist innerhalb der Marke nicht unbekannt, etwas modifiziert wird er auch im DB11 und im Vantage eingesetzt.

Das Aggregat generiert im britischen Luxus-SUV 550 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 700 Newtonmetern bereit, welches via 9-Gang-Automatik auf alle vier Räder verteilt wird. Der Standardsprint von Null auf 100 km/h ist in 4,5 Sekunden erledigt, während die Höchstgeschwindigkeit bei beachtlichen 291 Stundenkilometern liegt.

Ein speziell abgestimmtes, aktives Auspuffsystem soll für wahlweise dezent-grummelnde oder aggressiv-brüllende akustische Untermalung sorgen, während eine Zylinderabschaltung beim Sparen von Kraftstoff behilflich ist. Übrigens ist der vorläufige Konsum des DBX nach WLTP mit 14,3 Litern pro 100 Kilometer angegeben.

Wenngleich fraglich ist, ob der Aston Martin DBX jemals abseits befestigter Straßen bewegt wird, so sei dennoch erwähnt, dass über die Dreifach-Luftfederung das Fahrwerk bis zu 45 Millimeter erhöht werden kann. Andersrum funktioniert dies auch und das Fahrzeug kann bis zu 50 Millimeter abgesenkt werden. Der Allradantrieb verfügt über ein aktives Zentraldifferenzial an der Vorderachse sowie ein elektronisches hinteres Sperrdifferenzial, was eine variable Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse sowie zwischen den hinteren Rädern ermöglicht.

Die Bestellbücher sind geöffnet
Der neue Aston Martin DBX kann ab sofort bestellt werden. Die Preise für das noble SUV starten bei 193.500 Euro. Die ersten Fahrzeuge werden nach Angabe von Aston Martin im zweiten Quartal 2020 ausgeliefert. Die ersten 500 Käufer erhalten zudem das sogenannte „1913 Package“, welches neben speziellen optischen Modifizierungen auch ein vom CEO signiertes „Build Book“ sowie eine Einladung zu einer Cocktailparty ins Waldorf Astoria beinhaltet.

Übrigens: Die ersten 500 Modelle werden von Andy Palmer, Präsident von Aston Martin Lagonda – persönlich inspiziert und abgenommen, was sich erfahrungsgemäß auch in Form einer Metallplakette im Motorraum nachvollziehen lässt.
Text: NewCarz / Fotos: Aston Martin

Sorgt seit 2015 stets für den „Nachschub“ an automobilen Neuigkeiten, ob als Modellpremieren, Modellpflege oder strategische Neuausrichtung von Herstellern – um nur einige zu nennen. Sein enger Draht zu den Herstellern ist ein Garant für brandneue Informationen und Autonews aus erster Hand. Seine automobile Vorliebe gehört vor allem den gut motorisierten Cabrios und Coupés dieser Welt.