Dacia Bigster – Angriff auf das C-SUV-Segment

Dacia Bigster
Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Inhalte von wirkaufendeinauto.de und akzeptieren damit in deren Datenschutzerklärung.

Tags

Dacia, bereits bekannt als führende Marke im B-Segment in Europa, macht nun den nächsten großen Schritt: Der Dacia Bigster, ein brandneues Modell, markiert den Einstieg von Dacia in das C-SUV-Segment.

Dieser Schritt wurde im Strategieplan „Renaulution“ im Januar 2021 angekündigt und steht nun kurz vor der Umsetzung. Der Bigster bleibt dabei den bewährten Markenkernwerten „Essential but cool“, „Eco-Smart“ und „Robust & Outdoor“ treu und bietet eine erschwingliche Alternative in einem Segment, dessen Preise in den letzten Jahren stark angestiegen sind.

Mit dem Bigster wird das C-SUV-Segment wieder zugänglich, ohne dabei auf Komfort, Leistung und Platz zu verzichten.

Seit der Renaulution im Jahr 2021 haben wir die Marke Dacia komplett überarbeitet: mit neuer Markenidentität, neuem Logo und neuen Produkten. Wir sind Dacia treu geblieben, haben die Marke jedoch gleichzeitig begehrenswerter und besser gemacht – und das stets mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis“, so Denis Le Vot, CEO von Dacia. „Mit dem Bigster erfüllen wir nun die Erwartungen der Kunden im C-SUV-Segment.


Dacia Bigster: Robustes Statement auf vier Rädern

Das Design des Bigster greift das 2021 vorgestellte Bigster Concept auf und setzt die ambitionierten Pläne Dacias in die Tat um. David Durand, Vice President Dacia Design, betont: „Der neue Bigster bleibt den Ambitionen des Konzepts treu und ist das neue Flaggschiff der Marke.“ Das Fahrzeug ist auf den ersten Blick robust und auf den zweiten Blick durchdacht. Die geometrischen Formen und die klaren Linien lassen keine Spielereien zu, sondern konzentrieren sich auf das Wesentliche.

Ein weiteres Highlight ist die kompakte, vertikale Frontpartie mit dem charakteristischen schwarzen Kühlergrill und dem ikonischen „Dacia Link“ in der Mitte. Die Kombination aus glänzenden und matten schwarzen Oberflächen sorgt für eine markante Optik, die die Robustheit des Fahrzeugs unterstreicht.


Eco-Smart: Nachhaltigkeit im Fokus

Dacia bleibt auch mit dem Bigster seiner Philosophie treu, nachhaltige Materialien zu verwenden. Die Karosserieprotektoren bestehen aus dem von Dacia entwickelten Material Starkle, das aus recycelten Stoffen gefertigt wird. Diese Entscheidung passt gut zur Marke, die sich stets darauf konzentriert, Ressourcen effizient zu nutzen und dabei Coolness und Nachhaltigkeit zu vereinen.


Innenraum des Dacia Bigster: Einfach, aber funktional

Der Innenraum des Bigster besticht durch seine Geradlinigkeit und Zweckmäßigkeit. Die Armaturentafel ist vertikal angeordnet und schafft Platz für die vorderen Passagiere. Ein Highlight im Interieur sind die digitalen Fahrinfodisplays, die je nach Ausstattungsniveau mit 7- oder 10-Zoll-Bildschirmen ausgestattet sind. Der zentrale 10,1-Zoll-Touchscreen gehört zur Serienausstattung und bildet das Herzstück des Multimediasystems.

Besonderes Augenmerk legt Dacia auf den Sitzkomfort. Die Sitze sind je nach Ausstattungsvariante auf Langlebigkeit, Komfort oder einfache Reinigung ausgelegt. In den höheren Ausstattungsvarianten sind zudem Zweifarblackierungen sowie neue exklusive Farbtöne wie Indigo-Blau erhältlich, die dem Bigster Eleganz verleihen, ohne dabei zu aufdringlich zu wirken.


Mehr als nur ein Fahrzeug

Der Dacia Bigster ist erst der Anfang: Dacia plant, in den kommenden Jahren zwei weitere Fahrzeuge im C-Segment zu präsentieren. Mit diesem ambitionierten Schritt möchte die Marke nicht nur ihre Position im Markt festigen, sondern auch neue Kunden gewinnen.

Dacia Bigster onroad
Ab Frühjahr 2025 steht der neue Dacia Bigster ab unter 25.000 Euro beim Händler.

Der Bigster zeigt eindrucksvoll, wie Dacia mit einer cleveren Produktstrategie das C-SUV-Segment erobern möchte – und dabei seinem Ruf als erschwingliche und robuste Marke treu bleibt.


NewCarz meint dazu:

Ja da soll mal einer sagen, „Dacia muss doch längst seinen Zenit erreicht haben“? Von wegen! Dass man übrigens auf eine dritte Sitzreihe verzichtet hat, ist eher clever als ein Nachteil, denn viele der SUVs aus diesem Segment bieten auf den Plätzen sechs und sieben eh nur Notsitzqualitäten, welche bestenfalls Kindern gerecht werden. Mit dem Bigster liegt der neuste Joker auf dem Spieltisch der automobilen Welt und dieser könnte das C-Segment gehörig aufmischen. Denn der Bigster soll bereits unter 25.000 Euro zu haben sein – da sieht der Wettbewerb – mal wieder – alt aus dagegen.

Quelle & Fotos: Dacia / Text: NewCarz

One thought on “Dacia Bigster – Angriff auf das C-SUV-Segment

  1. Das wäre der erste Neuwagen, der mich wirklich interessiert. Mit Anhängerkupplung ausgestattet, wäre der Bigster für mich persönlich ein fast perfektes Auto. Ich wüßte nur zu gerne, ob ein Kontrabass im Instrumentenkoffer, 2 große Gitarren jeweils im Koffer und 4 Verstärker und Mikrofone mit Ständer darin Platz finden können. Wenn ja, wird er gekauft. Ich frage mich, wann der erste „Dacia Bulli“ auf den Markt kommt. Ein Kleintransporter in VW-Bus-Manier, Hybrid und mit allen Systemen des Bigster wäre das perfekte moderne Vielseitigkeits-Gefährt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die Datenschutzhinweise