Im Frühjahr 2020 erfolgt der Marktstart der Coupe-Version des neuen GLE: des Mercedes-Benz GLE Coupé.
Premiere auf der IAA 2019
Erstmals dem breiten Publikum vorstellig wird der Neuzugang auf der vom 12. bis 22. Sptember laufenden IAA in Frankfurt. Dort feiert das Modell seine Weltpremiere.

Drei Motorisierungen zum Marktstart
Zur Einführung ist das Coupé-SUV mit drei verschiedenen Motorisierungen erhältlich. Dabei handelt es sich um zwei Sechszylinder Turbodiesel und einen Sechszylinder Turbobenziner. Den Einstieg stellt der 350 d 4Matic mit 272 PS und 600 Newtonmetern maximalem Drehmoment da. Eine Stufe darüber positioniert sich der 400d 4Matic mit 330 PS und 700 Newtonmetern.
Die dritte Variante ist die AMG-Version, ein Reihensechszylinder Benzinmotor mit 435 PS und 520 Newtonmetern. Dieser kann durch den sogenannte EQ-Boost – ein 48-Volt-Mild-Hybrid-System – kurzzeitig 22 PS und 250 Newtonmeter zusätzlich mobilisieren.
Alle Motoren werden mit einer 9-Gang-Automatik kombiniert. Ein Plug-In-Hybrid ist zudem bereits in Planung und soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.
Längenzuwachs für das Mercedes-Benz GLE Coupé
Die neue Version streckt sich genau vier Zentimeter mehr in der Länge als das Vorgängermodell und der Radstand wurde um zwei Zentimeter verlängert. Auch der Luftwiderstandsbeiwert wurde um neun Prozentpunkte optimiert, was optisch auch an der flacher stehenden Windschutzscheibe sichtbar ist.

Mehr Komfort im neuen Modell
Auf Wunsch kann das neue Coupé-SUV mit eine E-Active Body Control ausgestattet werden, die im Zusammenspiel mit der ebenfalls optional erhältlichen Luftfederung Airmatic für ein Höchstmaß an Fahrkomfort sorgen soll.
Insgesamt sieben Fahrprogramme ermöglichen beim Topmodell eine Niveauregelung von insgesamt 65 Millimetern. Ebenfalls für das Mercedes-Benz GLE Coupé erhältlich sind ein adaptiver Tempomat mit aktivem Stauassistenten inklusive Rettungsgassenfunktion sowie das Infotainmentsystem MBUX.

Letztgenanntes kann im Rahmen des Ausstattungspakets AMG Track Pace um einen virtuellen Ingenieur erweitert werden. Dieser erfasst und analysiert bis zu insgesamt 80 verschiedene fahrzeugspezifische Daten auf abgesperrten Strecken – wie zum Beispiel Rennstrecken.
Text: NewCarz / Fotos: Mercedes-Benz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.