Sieht man dieses Fahrzeug zum ersten Mal, schweifen die Gedanken von „knuffig“ über „ungewöhnlich“ bis hin zu „Was ist das denn?“. Mit einer Studie des Toyota ME.WE präsentiert der japanische Automobilkonzern ein sehr interessantes Konzept.
Der Toyota ME.WE sieht zunächst aus wie das Modell eines Miniatur-Minis. Doch man merkt schnell: Toyota meint das wirklich ernst. In Zusammenarbeit mit dem Industrie-Designer J.M. Maussaud ist ein gerade einmal 750 Kilogramm schwerer Wagen entstanden, dessen Karosserie komplett aus Polypropylen und Aluminiumrohrrahmen besteht. Polypropylen würde ein Laie als Plastik beschreiben, dabei ist der zu der Gruppe der Thermoplasten gehörende Stoff sehr widerstandsfähig und dennoch extrem leicht. Personalisierbarkeit ist dadurch kein Problem. Der Toyota ME.WE kann ein Pickup, ein Cabrio, ein Offroader oder ein kleiner Flitzer sein.
Von Außen bietet das Design keine Höhepunkt. Die kleinen Glubschaugen – entschuldigung, Scheinwerfer – schauen den Fahrer unschuldig an. Auf dem Dach sowie am Heck und auf der Fronthaube befindet sich eine Holzabdeckung. Diese ist aus Bambusholz gefertigt. Das Bambusholz ist auch im Innenraum zu finden. Der Boden sowie das Armaturenbrett sind aus Holz. Bis auf zwei Sitzbänke, das Lenkrad und ein kleines Display ist jedoch sonst nichts im Innenraum – schließlich soll Gewicht gespart werden.
Wie oben erwähnt, kommt der Toyota ME.WE durch seine Leichtbauweise auf ein Gewicht von rund 750 Kilogramm. Das sind gut 20% weniger als die Konkurrenz in der Kleinwagen-Klasse. Die gesamte Karosserie nimmt dabei lediglich ein Gewicht von 14 Kilogramm ein. Im Vordergrund dieser Leichtbauweise steht jedoch nicht nur das Gewicht. Auch die umweltfreundlichen Aspekte spielen eine große Rolle. Die Karosserie kann zu 100% recycelt werden, genau wie die Aluminiumstreben. Das Bambusholz übernimmt die Rolle des edlen Parts, ist aber auch ein schnell nachwachsender Rohstoff.
Damit die Umweltfreundlichkeit auch beim Antrieb nachzuvollziehen ist, ist der Toyota ME.WE ein Elektrofahrzeug mit Radnaben-Elektromotoren, je nach Bedarf mit zwei oder vier Motoren. Die Batterie befindet sich dabei im Unterboden. Ein Hauch von Komfort darf dann aber doch nicht fehlen. Eine Wärmepumpe sorgt für Heizung und Klimatisierung, beheizt die Sitze und Windschutzscheibe.
Toyota präsentiert mit dem Toyota ME.WE die Studie eines Kleinwagens, welche von Leichtigkeit, Umweltfreundlichkeit und Personalisierbarkeit lebt. Dabei kommen auch nette Details zustande, wie herausnehmbare Sitze wie für ein kleines Picknick zwischendurch. Eine Serienfertigung ist nicht geplant. Dennoch zeigt die Studie einen Ansatz für die Zukunft, welche Möglichkeiten bestehen, leichte und ressourcenschonende Materialien im Karosseriebau einzusetzen.
Galerie:
Bilder/Quelle: Toyota
Markus ist Gastautor auf NewCarz und schreibt über das automobile Leben.
Es ist wirklich schade, dass solch gute Ideen dann nichtmal umgesetzt werden sollen! Was spricht denn dagegen so ein Fahrzeug auch wirklich auf die Strase zu bringen? Ein kleines umweltfreundlich geplantes Fahrzeug mit ungewöhnlichem Design dürfte schon eine Käuferschicht finden (so wie zu seiner Zeit der Smart z.B.)
Die Frage ist, ob so ein auffälliges Design Zuspruch findet. Mir persönlich wäre es etwas zu schrill und nicht wirklich alltagstauglich im Gegensatz zu einem smart. Womöglich muss man sich an das Fahrzeug aber zunächst gewöhnen.