Toyota läutet mit dem neuen Urban Cruiser eine neue Ära in seiner Elektro-Offensive ein.
Knapp ein halbes Jahr nach seiner Weltpremiere: Das kompakte SUV im B-Segment kann ab sofort zu Einstiegspreisen ab 29.990 Euro bestellt werden.
Die Auslieferung auf dem deutschen Markt ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant. Käuferinnen und Käufer können zwischen zwei Batteriegrößen, Front- oder Allradantrieb sowie drei Ausstattungslinien wählen.
Zwei Batterievarianten mit bis zu 420 Kilometer Reichweite
Technisch setzt Toyota auf moderne Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die für Langlebigkeit, Sicherheit und geringere Kosten bekannt sind. Die kleinere 49-kWh-Version ist ausschließlich mit Vorderradantrieb und einem 106 kW (144 PS) starken Elektromotor erhältlich. Die Reichweite beträgt laut WLTP-Norm bis zu 330 Kilometer.
Die größere 61-kWh-Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 420 Kilometern. In dieser Variante stehen sowohl Frontantrieb mit 128 kW (174 PS) als auch Allradantrieb mit 135 kW (184 PS) zur Verfügung. Beim Allradmodell sorgt ein zusätzlicher Elektromotor an der Hinterachse für den nötigen Vortrieb.
Drei Ausstattungslinien für Toyota Urban Cruiser
Der Urban Cruiser wird in den Ausstattungslinien Comfort, Teamplayer und Lounge angeboten.
Einstiegslinie Comfort
Bereits die Basisversion Comfort – ausschließlich mit der 49-kWh-Batterie verfügbar – punktet mit zahlreichen Extras: 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Smart-Key-System, verschiebbare Rückbank, Voll-LED-Scheinwerfer, Einparksensoren vorn und hinten, Wärmepumpe und ein Batterievorheizsystem gehören ebenso zur Serienausstattung wie ein digitales 10,25-Zoll-Kombiinstrument und ein 10,1-Zoll-Multimediadisplay.

Letzteres ermöglicht kabelloses Apple CarPlay und Android Auto. Auch ein Navigationssystem mit speziellen Funktionen für Elektroautos ist an Bord. Der Leasingpreis für Privatkunden beginnt bei 269 Euro monatlich – ohne Anzahlung.
Teamplayer-Ausstattung mit Komfortplus
In der mittleren Ausstattungslinie Teamplayer (ab 36.990 Euro bzw. ab 339 Euro Leasingrate) sind zusätzliche Komfortfeatures enthalten. Dazu zählen Sitzheizungen für Fahrer und Beifahrer, ein beheizbares Lenkrad, beheizbare Außenspiegel, eine Wischer-Enteisung sowie eine Fußraumheizung für die Rückbank. Die Teamplayer-Variante wird ausschließlich mit der 61-kWh-Batterie und Frontantrieb angeboten.
Lounge als Top-Modell mit Allradoption
Die Top-Ausstattung Lounge (ab 40.990 Euro) ist wahlweise mit Front- oder Allradantrieb (ab 42.990 Euro) erhältlich. Sie bringt zusätzliche Highlights wie ein Panorama-Glasdach, adaptives Fernlicht, 19-Zoll-Felgen, eine 360-Grad-Kamera, elektrisch einstellbaren Fahrersitz und ein hochwertiges JBL-Soundsystem mit. Die Leasingraten starten hier bei 375 Euro im Monat – ebenfalls ohne Anzahlung.
Designvielfalt und Rundum-Service für Toyota Urban Cruiser
Insgesamt elf Farben stehen zur Auswahl, darunter fünf auffällige Zweifarb-Lackierungen mit schwarzem Dach, die exklusiv der Lounge-Variante vorbehalten sind. Wer sich für das optionale Servicepaket „Wartung+“ entscheidet, zahlt monatlich 39,99 Euro. Enthalten sind unter anderem Inspektionen, Flüssigkeitswechsel, ein jährlicher Check sowie gegebenenfalls die Hauptuntersuchung.
Wallbox inklusive zum Leasingstart
Zum Marktstart bietet Toyota ein attraktives Extra: Wer sich für ein Leasingmodell mit „Wartung+“-Paket entscheidet, erhält die Toyota HomeCharge Wallbox Base kostenlos dazu. Diese Wallbox mit 11 kW Ladeleistung unterstützt intelligentes Laden und ist über die Smartphone-App „My Toyota“ steuerbar.
NewCarz meint dazu:
Lieber Wettbewerb, Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft! Toyota als Vorreiter in der Hybridtechnik startet jetzt im Segment der kompakten Elektro-SUVs durch. Mit Sicherheit hat der Wettbewerb den japanischen Automobilbauer längst auf dem Schirm, denn er wird auch in diesem Bereich ein ernstzunehmender Mitstreiter werden – mit einem breiten Angebot, durchdachter Technik und einem Fokus auf Kundenkomfort. Man darf gespannt sein und spannend bleibt es auch, bis wir den Neuzugang in einem ausführlichen test auf Herz und Nieren prüfen werden.
Quelle & Fotos: Toyota / Text: NewCarz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.