Kombis sind extrem beliebt, auch starke Kombis und da verwundert es nicht, dass die Weltpremiere des neuen Alpina B3 Touring während der diesjährigen IAA in Frankfurt für nicht wenig Aufmerksamkeit sorgte.
Immer im Sinne des 3er
Vom Namen B3 angefangen, powert ein 3.0-Liter Reihensechszylinder in diesem Kombi und dank 462 PS sowie brachialen 700 Newtonmetern sind auch 300 km/h kein Problem. Im Grunde also ein M3-Pendant und dann auch noch als Kombi. Das gibts bei BMW nicht und auch die Limousine muss isch leistungstechnisch dem B3 geschlagen geben.

Möglich wird dieses hohe Maß an Leistung, weil Alpina die Turbolader und die Ansaugluftführung des Bi-Turbo-Motors überarbeitet hat sowie das Kühlsystem voll und ganz auf Performance auslegte. Auch die Achtgang-Automatik wurde in Zusammenarbeit mit ZF optimiert. Die Kraft wird per Allrad auf die Straße gebracht und ein serienmäßiges Hinterachsdifferenzial sichert auch in Kurvenfahrten maximalen Grip.
Wie schnell der Alpina B3 Touring Tempo 100 oder 200 erreicht, wurde während der Premiere und auch danach am Messestand noch nicht verraten. Dafür lassen die Verbrauchswerte aufhorchen. Denn trotz der exorbitanten Leistungswerte soll der Kombi-Athlet nur 11,1 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen – gemessen per WLTP-Zyklus.
Fahrwerk des Alpina B3 Touring
Damit der Kombi in jeder Fahrsituation seine sportiven Ambitionen umsetzen kann, besitzt der B3 Touring ein Adaptiv-Sportfahrwerk mit Eibach-Federn, speziellen Zusatzfedern und verstärkten Stabilisatoren. Auch das Bremssystem wurde an das Lesitungsplus angepasst – die vorderen Scheiben besitzen nun einen Durchmesser von 395-mm. Die Radgrößen reichen von 10 bis 20 Zoll.

Der Alpina B3 Touring gilt als Gegner für den Audi RS4 Avant und den Mercedes AMG C63, da es bei BMW keinen so performanten Kombi gibt – der M3 bleibt ausschließlich ein Limousinen-Modell.
Verfügbarkeit des Sportkombi
Den B3 Touring kann man ab dem Frühjahr 2020 bestellen und die ersten Auslieferungen sind am Sommer desselben Jahres geplant.

Text / Fotos: NewCarz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.