Die USA gilt in vielen Dingen als Vorreiter, bei der viele Trends und Gegebenheiten nach kurzer Zeit auch nach Europa finden – ob das auch für den neuen Chevrolet Suburban und Tahoe gilt?
Ausgeschlossen, werden jetzt viele sagen. Doch andererseits gilt „Sag niemals nie“ und eine Trendumkehr wäre selbst in diesem Zusammenhang hier keine echte Premiere. Auch wenn hierzulande aktuell noch stur und mit Scheuklappen der elektrischen Zukunftsvision hinterhergeeilt wird.
Chevrolet Suburban und Tahoe mit Achtzylinder und Diesel
Die beiden Geschwister kommen vollkommen standesgemäß mit großen Achtzylindern und sogar mit einem Diesel auf den Markt. Der Diesel kehrt dabei sogar nach Jahrzehnten erstmals zurück. Bei den Achtendern stehen zwei Aggregate zur Verfügung: Ein 5.3-Liter V8 leistet 355 PS und der größere V8 bringt es dank 6.2 Liter Hubraum auf 420 PS. Beim Turbodiesel handelt es sich um einen Sechszylinder mit 3.0 Liter Hubraum und 277 PS. Eine 10-Stufen-Hydramatic übernimmt bei allen Versionen die Kraftübertragung.

Riesige Abmessungen und massig Platz
Bei einer Länge von 5,35 Meter beim Tahoe und 5,73 Meter bei dem großen Bruder Suburban sortieren sich die beiden Modelle oberhalb der deutschen Premium-Konkurrenten wie dem Mercedes-Benz GLS oder dem BMW X7 ein.

Das Platzangebot ist in beiden Modellen vorsichtig ausgedrückt überschwenglich. Das Ladevolumen kommt eher hiesigen Transportern nahe. Bei drei Sitzreihen bleiben beim Tahoe dahinter noch opulente 722 Liter für Gepäck übrig und beim Suburban sind es sogar fast verschwenderische 1.164 Liter. Noch gigantischer wird es, wenn man statt der zweiten und dritten Sitzreihe nur die beiden Vordersitze nutzt und den Rest als Laderaum verwendet. Dann schlucken Chevrolet Suburban und Tahoe jeweils 4.097 und 3.479 Liter.
Allrad und Geländetauglichkeit
Dank Kastenrahmen und optionalem Allradantrieb inklusive Getriebeuntersetzung eignen sich beide Modelle bestens für den Zugbetrieb und mittelschweres Gelände. Gegen Aufpreis kann auch eine Luftfederung geordert werden, mit der die Bodenfreiheit um fünf Zentimeter erhöht werden kann.

Auslieferung ab Sommer 2020
Doch leider bleiben die neuen Chevrolet Suburban und Tahoe vorerst nur für den amerikanischen Markt vorgesehen. Ob die Modelle, die wahlweise auf Felgengrößen zwischen 18 und 22 Zoll rollen, es auch nach Europa schaffen, steht bislang nicht fest. Sechs Versionen gibt es von beiden Modellen und auf einen Hybrid verzichtete man von vornherein bewusst – der wurde damals vor über zehn Jahren bei den Vorgängermodellen zum Riesenflop.

Internet spiegelt die Resonanz zum Chevrolet Suburban und Tahoe
Da kann man in entsprechenden Foren einen klaren Zuspruch für die beiden Neuauflagen lesen. Vor allem der Diesel wird extrem gelobt. Diese Vorfreude stimmt auch Chevrolet optimistisch. Die Konkurrenz schläft auch nicht und bei Cadillac wird alsbald der Nachfolger des Escalade vorgestellt.
Text: NewCarz / Fotos: Chevrolet

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.