Das Foxtron Model 3 ist ein vollelektrischer Crossover und Resultat aus einer Kooperation zwischen dem bekannten italienischen Designstudio und Karosseriebauunternehmen Pininfarina und dem Taiwanesischen Konzern Foxconn.
Nicht mehr ganz neu, denn bereits 2021 erstmals als Prototyp der Öffentlichkeit gezeigt, steht das E-Auto nun offensichtlich serienreif erneut auf einer Automesse, dem Genfer Salon. Das Design stammt von den Italienern, der Rest aus Taiwan.
Foxtron Model 3 – Einer von Fünf
Als Fünftürer der Kompaktklasse ergänzt das Model 3 das Portfolio von Foxconn, welches aus einem Pick-up, einer Limousine, einem Mittelklasse-SUV und einem Stadtbus besteht. Das Model 3 ist allerdings das einzige Modell, was in Zusammenarbeit mit Pininfarina entstanden ist.
Foxconn ist ein Konzern, der überwiegend Elektronikparts herstellt; unter anderem das iPhone wird dort gefertigt. Die automobile Sparte ist ein weiterer Zweig, der den Umfang der Unternehmungen dieses Konzerns erweitern.
Die Highlights des Foxtron Model 3
Der Hersteller wirbt am Messestand mit einem besonders günstigen Luftwiderstandsbeiwert (cw) von 0,26. Möglich soll dies durch diverse aerodynamische Maßnahmen, wie eine durchströmte Fronthaube oder spezielle Luftleitelemente an der D-Säule.
Mit seinen 4,30 Metern Länge und 2.800 Millimetern Radstand konkurriert das Foxtron Model 3 mit dem VW ID.3 oder dem Cupra Born. Die Reichweite wird mit 450 Kilometern angegeben und die Leistung soll 231 PS betragen. Mit 6,6 Sekunden von null auf 100 km/h liegt er auf dem Level eines Cupra Born.
Ein besonderes Highlight sind die beiden Infopanels am Fahrzeugheck, auf denen animierte Symbole auf einer illuminierten Punkt-Matrix Gefahren und Informationen anzeigen, die vor dem Fahrzeug ablaufen. Ein querender Fahrradfahrer beispielsweise kann so den nachfolgenden Verkehrsteilnehmern angezeigt werden und damit den Grund, weshalb das vorausfahrende Fahrzeug bremst oder hält.
Im Innenraum zeigt ein reichlich 15 Zoll großer Zentralbildschirm die Inhalte des Infotainments und zwei Bildschirme vor den A-Säulen zeigen den rückwärtigen Blick, denn anstelle Außenspiegel hat das Foxtron Model 3 Kameras.
NewCarz meint dazu:
Soweit, so gut. Oder nicht? Nun, es ist schwierig hier weitere Einschätzungen zu tätigen, denn Foxconn und Pininfarina schweigen sich zu wichtigen Informationen, wie dem genauen Antriebskonzept (Heck-, Front- oder Allradantrieb), den Preisen und einem etwaigen Marktstart in Europa weiterhin aus. Dass die Modellbezeichnungen wie die von Tesla lauten, ist sicherlich nur ein Zufall. Oder auch nicht? Es bleiben einige Fragen offen, doch zeigt dieses E-Auto diverse interessante Innovationen. Ob diese allerdings auch alle nach Europa dürfen, ist eine andere Frage.
Text/Fotos: NewCarz
Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.