Jeep Gladiator Test – Zwischen Offroad, Lifestyle und Nostalgie

Jeep Gladiator
Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Inhalte von wirkaufendeinauto.de und akzeptieren damit in deren Datenschutzerklärung.

Als der Jeep Gladiator in seiner Neuauflage vor drei Jahren auf dem Markt erschien, haben ihm manche sogleich einen Spitznamen verpasst: Rucksack-Wrangler.

Und so ganz falsch ist diese Bezeichnung nicht, denn unähnlich ist der Gladiator dem Wrangler nun wahrlich nicht.

Zumindest hat der „neue“ Gladiator nichts mehr mit seinem Vorgänger zu tun, der ebenfalls als Pick-Up bereits vor 60 Jahren die Nutzfahrzeugklasse der Marke aufstockte. Der Ur-Gladiator wurde bis 1988 gebaut und dann eingestellt.

Rund 16 Jahre später hat man bei Jeep über einen Nachfolger nachgedacht und tatsächlich 2004 einen Prototypen auf der Basis des Wrangler präsentiert. Dieser sollte aber nie gebaut werden, sondern lediglich die Zukunft der Marke aufzeigen. Noch einmal 15 Jahre gingen danach ins Land, in denen nicht selten die Rufe der Wrangler-Fans aufkamen, eine Version mit Ladefläche zu bauen. Und siehe da: der neue Gladiator basiert als Pick-Up auf dem Wrangler.

Unser Testprotagonist mit der verheißungsvollen Außenfarbe „Firecracker Red“ besaß einen V6-Turbodiesel und die Ausstattung Overland. Gut eineinhalb Jahre nach der Einführung des Jeep Gladiator folgt nun der ausführliche Fahrbericht.


 




 

Die Außenansicht des Jeep Gladiator

Wir haben es bereits angemerkt, dass der Jeep Gladiator seiner Vorlage sehr ähnlich sieht. Vor allem die Fahrzeugfront zeigt viele Analogien und nur einem Kenner fallen die Unterschiede ins Auge.


Jeep Gladiator Front
Na? Wo ist von vorn der Unterschied zu einem klassischen Jeep Wrangler erkennbar?



Dazu gehört in erster Linie die geänderte Motorhaube, die anstelle der seitlichen Lüftungsschlitze hier eine Lufthutze quer auf dem mittigen Powerdome aufzeigt. Der Rest wie der Frontgrill mit seinen sieben vertikalen Lüftungsschlitzen und die kugelrunden Scheinwerfer könnten genau so auch von jedem Wrangler stammen.




Ganz anders offenbart sich allerdings die Seitenperspektive. Zuallererst fällt hier die hinzugewonnene Länge auf – rund 70 Zentimeter mehr sind da wahrlich keine Kleinigkeit. Und nicht nur das fällt an dem nun fast 5,60 Meter langen Gefährt auf, denn auch der Radstand wurde um fast einen halben Meter (!) verlängert. Das ist auch notwendig, denn neben der großen Fahrerkabine braucht es auch Platz für die dazugekommene Ladefläche zu der wir später noch kommen.


Jeep Gladiator Seite
Long Vehicle – Stolze 5,60 Meter lang ist der Gladiator; über 70 cm länger als der Wrangler.



Am Heck gibt es das unübersehbare Jeep-Logo mittig auf der Heckklappe, welche geöffnet eine Ladekantenhöhe von 89 Zentimetern offeriert – da muss man sich zum Beladen schon ordentlich lang machen. Die Heckleuchten mit LED-Technik entsprechen mit ihrer aufgesetzten kantigen Art dem gesamten Retro-Look des Jeep Gladiator.


Jeep Gladiator Heck
Dass es sich um einen Jeep handelt, sieht man auch von hinten bereits von Weitem.



Wie auch beim Wrangler lassen sich Türen, Motorhaube, Frontscheibe und das Dach komplett ausbauen. Ein Schlüsselsatz zur Montage liegt auch im Gladiator bereit. Das Dach kann man als Hardtop mit einzeln herausnehmbaren Teilen oder als Stoffverdeck wählen. Unser Testwagen hatte erstgenannte Variante.


Jeep-Werkzeug
Aufteilen bitte – Mittels diesem Werkzeug kann der Gladiator Jeep-konform zerlegt werden.



In Summe bietet der Gladiator optisch eine Mischung aus Nostalgie, Lifestyle und Offroad-Ambitionen. Dass das ausgesprochen gut zusammenpasst, muss man im Grunde nicht mehr erwähnen, oder?


Zum Seitenanfang

Die Ladefläche des Jeep Gladiator

Die eigentliche Nutzfläche ist mit einer Länge von 1,53 Metern (bei geschlossener Bordwandklappe) und 1,44 Meter an Breite etwas kleiner als die eines Nissan Navara und zum Platzhirschen Amarok in puncto Ladeflächenbreite fehlen da sogar noch rund 18 Zentimeter – das sind in dieser Disziplin Welten.




An den Radkästen ist eine Mindestbreite von 1,13 Metern gegeben und das Zuladungsgewicht beträgt maximal 565 Kilogramm – auch hier muss er sich der Konkurrenz geschlagen geben, die teilweise über eine Tonne draufpackt. Die Bordwand hat eine Höhe von knapp 45 Zentimeter.


Zum Seitenanfang

Interieur – Komfortabel und geräumig

Auch der Innenraum zeigt viele Gemeinsamkeiten zu einem Wrangler und die Instrumententafel im Retro-Style hat neben dem modernen Zentralbildschirm noch jede Menge an echten Bedienelementen in Form von Drehreglern & Co. bewahrt – toll!


Interieur
Kein Wrangler, oder doch? Die Instrumententafel gleicht sich bis ins Detail.



Die eingesetzten Materialien wirken robust und wurden allesamt solide verarbeitet. Der Gesamteindruck ist hier von einer potenziellen Langlebigkeit gezeichnet, die auch eine etwas rauere Beanspruchung aushalten dürfte. Das Lederpaket kostet gut 2.000 Euro extra und wertet den Innenraum nochmals auf.




Die Sitze bieten eine sehr bequeme Polsterung und vorne sitzt man bei einem sehr ausgeprägten Raumgefühl. Hinten ist aufgrund der direkt hinter der Rückbank endenden Passagierkabine ein Nachteil entstanden: Die Rückenlehnen lassen sich nur sehr begrenzt neigen, wodurch eine sehr aufrechte Sitzposition vorgeschrieben wird. Der Sitzkomfort ist dadurch im Fondbereich vor allem bei größeren Passagieren entsprechend geringer als in einem Wrangler.

Dafür lassen sich die Fondsitze vielfältig hoch- und nach vorn umklappen, wodurch der dadurch jeweils entstehende Platz hier zusätzlich praktikabel genutzt werden kann. Unter den Sitzen entstehen so zusätzliche 50 Liter Stauvolumen und hinter den Sitzen bis zu 60 Liter.


Zum Seitenanfang

Motor und Fahreigenschaften – Power und Effizienz im Einklang

Der Jeep Gladiator bekommt einen Antrieb, von dem ein Wrangler hierzulande nur träumen kann: einen Sechszylinder-Turbodiesel. Während die Wrangler innerhalb der EU nur noch mit hybridisierten Vierzylindern verkauft werden, darf sich der Gladiator – der Einstufung als Nutzfahrzeug und dem damit einhergehenden Rausfall aus der Emissionsberechnung des Flottenverbrauchs sei Dank – einen V6 mit drei Litern Hubraum gönnen.


Motorraum
Sahnehäubchen – Der V6 bietet ordentlich Power und bleibt dennoch sparsam.



Der Motor wirft 264 PS sowie 600 Newtonmeter maximales Drehmoment in die Waagschale. Die Kraftverteilung für diese Dieselpower übernimmt eine 8-Stufen-Automatik, die sanft und fast immer passend die Schaltvorgänge übernimmt. Allradantrieb ist inklusive einer Geländeuntersetzung immer an Bord dieses Pick-Ups.

Der Motor liefert bereits ab 1.400 Umdrehungen pro Minute sein Maximum an Drehmoment und sorgt allein dadurch sehr frühzeitig für druckvollen Vortrieb. Der Gladiator ist trotz seines Gewichtes von knapp 2,4 Tonnen mit diesem Selbstzünder fast schon als leichtfüßig beschreibbar.


Jeep Gladiator schräg hinten rechts
Etwas burschikos, aber sicher – So fühlt sich der Gladiator auf befestigtem Terrain an.



In allen Lebenslagen sorgt der V6 für souveränen Vortrieb, beschleunigt die Nutztierfuhre in 8,6 Sekunden auf Tempo 100 und wird bei 177 km/h – der Tacho meint, es wären 185 – elektronisch eingefangen. Das ist auch gut so, denn schneller muss dieser Pick-Up wahrlich nicht sein.

Gegen noch mehr Speed spricht einmal die in Neutralstellung etwas teigig wirkende Lenkung und zum anderen der Kastenrahmen mit offroad-affiner Abstimmung des Fahrwerks, welches sich auf befestigter Straße etwas burschikos anfühlt.


Ersatzrad
Das Ersatzrad wurde platzsparend unter der Ladefläche am Kastenrahmen verstaut.



Das heißt nicht, der Jeep Gladiator wäre unkultiviert, das sicherlich nicht. Man fährt mit ihm völlig unaufgeregt auch mehrere hundert Kilometer am Stück um die Richtgeschwindigkeit. Wird man schneller als 150 km/h, gesellen sich eine deutlich zunehmende Geräuschentwicklung durch den Fahrtwind an der fast senkrecht stehenden Fronscheibe und ein etwas nervös anmutendes Lenkverhalten dazu. Vom Motor hört man dank guter Dämmung dagegen fast nichts.

Dafür ist der Pick-Up im Gelände wieder der Meister seines Faches. Allrad mit Geländeuntersetzung sind hier Serie und das „Trail Rated“-Emblem an den Kotflügeln verspricht die vom Hersteller geprüfte Offroad-Tauglichkeit. In der Praxis ist es auch so, dass der Big Boy im Off kaum Konkurrenz fürchten muss und so ziemlich alles mitmacht – selbst Wasserdurchfahrten bis zu 76 Zentimetern Wassertiefe sind drin. Lediglich der durch den langen Radstand bedingte, etwas knappe Rampenwinkel setzt hier Grenzen.


Allradhebel
Links der Hebel für den mechanischen Wechsel vom Heck- zum Allradantrieb und zur Untersetzung.



Weniger geeignet ist dieser Pick-Up für die urbanen Gefilde. Knapp 5,60 Meter Fahrzeuglänge und ein Wendekreis wie ein Linienbus – 13,7 Meter, um genau zu sein – lassen die Hände bei Rangiermanövern in beengte Parklücken schnell schweißnass werden. Die hiesigen Parkhäuser mit ihren Bemaßungen auf Grundlage von Automobilen aus den 70ern sollte man lieber gänzlich meiden.


Endrohr
Das armdicke Endrohr mündet rechts unter dem Fahrzeugheck des Jeep Gladiator.



Sein maximales Zuggewicht von gut 2,7 Tonnen ist zwar ordentlich, doch die Konkurrenz kann mit bis zu 3,5 Tonnen eindeutig mehr. Auch bei der Zuladung schlägt die Konkurrenz mit bis zu 1,1 Tonnen den Gladiator um das Doppelte.

Beim Thema Verbrauch verblüffte uns der V6 allerdings. Wir haben mit deutlich im zweistelligen Bereich liegenden Werten gerechnet. Doch im Drittelmix kamen wir mit 10,5 Litern pro 100 Kilometer Fahrstrecke nur knapp in ebendiesen Bereich. Dabei haben wir weitaus mehr als nur vereinzelt die Leistung des Sechszylinders abgerufen. Wer das nicht so oft praktiziert und eher defensiv unterwegs ist, käme auch locker mit gut acht Litern zurecht.


Sparrunde Verbrauch Jeep Gladiator 3.0 Multijet
Da sieh mal einer an: So knausrig war der V6 auf unserer Sparrunde.



Auf unserer Sparrunde konnten wir den Gladiator sogar mit nur 5,9 Litern auf 100 Kilometer bewegen – ein toller Wert für ein Auto dieser Größe und mit diesem Antrieb.


Zum Seitenanfang

Ausstattung, Komfort, Technik

Als „Overland“ konnte der Retro-Pick-Up ausstattungstechnisch so einiges bieten. Dazu gehört unter anderem das Uconnect Infotainment, welches man auch im Wrangler der höheren Ausstattungsstufen kennt.


DAB+
Das DAB+ hatte große Empfangslücken, versagte uns im Test oft die Wiedergabe.



Neben einem trotz auffälliger Stabantenne am Kotflügel nur mittelprächtig empfangsbereitem DAB+ und einem Navigationssystem mit zuverlässiger Routenführung beherrscht dieses 8.4-Zoll-Multimediasystem darüber hinaus die Konnektivitätslösungen Android Auto und Apple CarPlay. Auch wenn man für beides ein USB-Kabel benutzen muss, ist die Verbindung in Sekunden hergestellt und die Nutzung ging im Test fehlerfrei vonstatten.


Navi
Das Navi des bewährten Uconnect konnte in allen Belangen gut überzeugen.



Ein echtes Highlight ist außerdem das Premium-Soundsystem – so wird es von Jeep benannt. Eine direkte Markenzugehörigkeit ist nicht erkennbar und wird auch nicht kommuniziert. Doch der Klang dieser Anlage ist fulminant, sehr warm und druckvoll. Gleichgültig, welches Genre man bevorzugt, spielt dieses System alle mit einer eindrucksvollen Souveränität.


LED-Scheinwerfer
Note eins – Am LED-Licht der Hauptscheinwerfer gibt es absolut nichts auszusetzen.



Die Voll-LED-Scheinwerfer lassen auch am Gladiator keinerlei Raum für etwaige Kritik zu. Mit einem extrem hellen, homogenen und sehr weitereichenden Lichtkegel wird jede Nachtfahrt zum Kinderspiel.

Beim Thema Sicherheit hat Jeep auch sonst nicht gespart und stattet den Pick-Up mit bis zu 65 aktiven und passiven Sicherheitssystemen aus. Dazu gehören diverse Assistenzsysteme, wie ein sanft agierender Abstandstempomat, eine Anhängerstabilisierung und spezielle Off-Road-Pages assistieren den Geländeausflug mittels einer Anzeige diverser Parameter.


Off Road Pages
Alles im Blick im Off – Die Off Road Pages geben stets umfassende Einblicke in den Ist-Zustand.



Gefallen hat uns außerdem der eher zurückhaltende Einsatz von Warnungen und die nicht bevormundend wirkende Art der Assistenzhilfen, wie beispielsweise beim Spurhalteassistenten. Die Lenkrad- und Sitzheizungen – vor allem letztgenannte – benötigten im Test etwas Zeit zur Erwärmung, konnten die Wärme dann aber konstant und flächendeckend halten.


Zum Seitenanfang

Varianten und Preise des Jeep Gladiator

Den großen Pick-Up hat man für mindestens 74.500 Euro in seiner hoffentlich ausreichend großen Garage stehen. Es gibt ihn hierzulande mittlerweile nur noch in der Ausstattung „Overland“ und der V6-Turbodiesel ist die einzige Antriebsart, die angeboten wird.


Jeep Gladiator schräg vorne links
Nur eine Ausstattung und ein Motor – Beim Gladiator gibt’s wenig Individualisierungsmöglichkeiten.



Dazu kann man noch Dinge wie eine Lederausstattung, eine Metallic-Sonderfarbe, ein Dual-Dach bestehend aus Hard- und Softtop, Dual-Türen mit abnehmbarem Stoff statt Seitenscheiben (nur mit einigen Außenfarben kombinierbar), eine Offroad-Frontkamera und einiges mehr hinzubuchen, was den Preis sehr nahe an die 91.000-Euro-Marke bringt.


Zum Seitenanfang

Fazit – XL-Pick-Up mit Retro-Note

Der Jeep Gladiator dürfte für alle Wrangler-Fans als eine liebenswerte Art von Pick-Up gelten, der mit seinem Retro-Look und seinen US-Car-Abmessungen genau diesen Charme verströmt, den seine Sympathisanten so mögen. Nicht wenige Fans des Wranglers haben sich zudem seit längerem eine Version mit Ladefläche gewünscht. Jeep hat diese Wünsche erhört und einen echten Brocken auf die Räder gestellt.


Jeep Gladiator Seitenansicht
So lang wie retro – Der Gladiator besitzt einen völlig eigenständigen Charakter – nicht nur optisch.



Er ist zweifelsohne kein Schnäppchen, dafür aber sehr gut ausgestattet und – das ist ein echter Joker – fährt mit einem bärenstarken V6 unter der Haube. Seine umfassende Geländetauglichkeit lassen ihn auch unter erschwerten Bedingungen zum Einsatz kommen und erheben ihn zugleich in den Olymp echter Allrounder. Doch auch damit ist die Chance, den Gladiator auf öffentlichen Straßen zu Gesicht zu bekommen eher gering.


Jeep Gladiator vor Kornfeld
Er ist nicht funktionaler als andere Pick-Ups, aber eigenständiger und ein Meister im Off.



Denn seine Ladefläche, seine Zuladung und das Anhängerzuggewicht sind nicht unbedingt konkurrenzfähig und der nicht so seltene Pragmatismus in der Pick-Up-Liga lässt Interessenten lieber einige 10.000 Euro einsparen, indem sie sich lieber einen Ford Ranger oder Mitsubishi L200 holen. Der Lifestyle-Junkie mit dem Hang zum Abenteuer wird sich allerdings in diesen Gladiator genauso verlieben wie die Fans der Marke und des Offroad-Metiers.




Text/Fotos: NewCarz

Kamera: Canon EOS 5D Mark III

Zum Seitenanfang

 

 

 

Pro und Contra

Pro:

  • kraftvoller Motor
  • moderater Verbrauch
  • sehr gute Geländetauglichkeit
  • umfangreiche Ausstattung
  • ausgeprägte Variabilität
  • sympathisch wirkende Retro-Optik

Contra:

  • geringe Zuladung und Anhängelast
  • relativ kleine Ladefläche
  • etwas gefühllose Lenkung
  • durch seine Abmessungen in urbanen Bereichen eingeschränkt

 

Zum Seitenanfang

 

 

 

 

Technische Daten: Jeep Gladiator 3.0 V6 Multijet Overland

  • Farbe: Firecracker Red Uni
  • Fahrzeugklasse: Pick-Up / Mittelklasse
  • Länge x Breite x Höhe (m): 5,59 x 1,89 x 1,91
  • Radstand (mm): 3.488
  • Antrieb: V6 Commonrail-Turbodiesel mit SCR-Kat und DPF
  • Hybridart: –
  • max. Leistung: 194 kW (264 PS) bei 3.600 rpm
  • max. Drehmoment (Nm): 600 bei 1.400 bis 2.800 rpm
  • Hubraum: 2.987
  • Getriebe: 8-Gang-Automatik
  • Antriebsart: Allrad mit Untersetzung und Sperre
  • Durchschnittsverbrauch (WLTP): 9,6 l/100 km
  • Durchschnittsverbrauch (NewCarz): 10,5 l/100 km
  • CO2-Emissionen (Werksangabe): 252 g/km
  • Schadstoffklasse: Euro 6d-ISC-FCM
  • Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
  • Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (sec): 8,6
  • Wendekreis (m): 13,7
  • Bodenfreiheit (mm): 253
  • Böschungswinkel vorn/hinten: 41°/25°
  • Rampenwinkel: 18,5°
  • Wattiefe (mm): 760
  • Ladefläche L x B x H (mm): 1531 x 1.442 x 445
  • Kofferraumvolumen unter/hinter Rücksitzen (l): 50/60
  • Leergewicht (kg): 2.360
  • Zuladung (kg): 565
  • Anhängelast ungebremst/gebremst (kg): 750/2.721
  • max. Stützlast (kg): 136
  • max. Dachlast (kg): 45
  • Tankinhalt (l): 71
  • AdBlue (l): 19,5
  • Kraftstoffart: Diesel
  • Neupreis des Testwagens: 81.030 Euro (Basispreis: 74.500 Euro)

 

Zum Seitenanfang

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die Datenschutzhinweise