In Onnaing, Frankreich, hat die Produktion des Mazda2 Hybrid 2024 begonnen.
Das ist das erste Vollhybridmodell von Mazda und es präsentiert sich zum neuen Modelljahr erstmals im markentypischen Kodo-Design. Dieses umfasst aktualisierte Elemente wie den Kühlergrill, Stoßfänger und die Heckpartie, die im europäischen Designzentrum von Mazda entwickelt wurden.
Eine weitere Neuerung ist die Außenfarbe Glass Blue sowie größere Displays im Cockpit. Ab Februar wird der überarbeitete Mazda2 Hybrid bei den Händlern erhältlich sein, wobei die Preise bei 24.990 Euro in Verbindung mit der Ausstattungslinie PRIME-LINE beginnen.
Mazda2 Hybrid ist weiterhin ein Vollhybrid
Der Antrieb des Fahrzeugs erfolgt weiterhin durch ein leistungsverzweigtes Vollhybridsystem, welches aus einem 68 kW/93 PS starken 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner und einem Elektromotor mit 59 kW/80 PS besteht, die gemeinsam eine Systemleistung von 85 kW/116 PS generieren. Eine leistungsfähige Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht insbesondere im innerstädtischen Einsatz hohe elektrische Fahranteile und trägt somit zu den ausgezeichneten Verbrauchs- und Umwelteigenschaften des Modells bei.
Viel Ausstattung auf fünf Varianten aufgeteilt
Mazda bietet das effiziente B-Segment-Modell in fünf verschiedenen Ausstattungslinien an. Diese Linien beginnen mit der Basisausstattung PRIME-LINE, welche ab 24.990 Euro angeboten wird und zahlreiche Komfort- und Technikmerkmale wie eine Klimaautomatik sowie eine Smartphone-Integration mit kabellos verwendbarem Apple CarPlay und Android Auto enthält, bis hin zur Topausstattung HOMURA PLUS. Diese Variante lässt kaum Wünsche offen, da sie neben einem Head-up-Display auch ein Navigationssystem, ein 10,5-Zoll-Multimedia-Display, einen 12,3-Zoll-Digitaltacho sowie ein Panorama-Glasdach beinhaltet.
Weiterhin gibt es neben den neuen Ausstattungsmerkmalen für das Modelljahr 2024 auch neue Sicherheitsfunktionen. Ein proaktiver Fahrassistent (PDA) steigert den Komfort und die Sicherheit bei niedrigen Geschwindigkeiten, während das Emergency Driving Stop System (EDSS) das Fahrzeug im Notfall automatisch zum sicheren Halten bringen kann.
Mazda2 Hybrid – Das Ergebnis einer Kooperation von Mazda und Toyota
Der Mazda2 Hybrid ist das Ergebnis viele Synergien aus einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Mazda Motor Corporation und der Toyota Motor Corporation. Seit nunmehr neun Jahren entwickeln beide Unternehmen gemeinsam Technologien für Elektrofahrzeuge, vernetzte Autos und fortschrittliche Sicherheitssysteme. Der Mazda2 Hybrid unterstützt bei Mazda die Elektrifizierung der Flotte als Teil der Multi-Solution-Strategie. Bis 2030 plant der japanische Automobilhersteller, eine komplette Palette von Elektrofahrzeugen für die wichtigsten Segmente des europäischen Marktes anzubieten.
NewCarz meint dazu:
Antriebstechnisch konnte der Mazda2 Hybrid bereits vor dieser Modellpflege in allen Disziplinen überzeugen. Dank dieser Auffrischung zeigt der Kleinwagen nun schwerpunktmäßig an der Front mehr Mazda-DNA und kann sich optisch dadurch deutlich stärker von seinem Technologiebruder, dem Toyota Yaris, abgrenzen. Die Screens wurden größer, die Assistenten cleverer und die Ausstattungslinien vielfältiger – das lässt sich Mazda aber auch gut bezahlen, denn die Preise sind gegenüber dem Vorgänger signifikant gestiegen. Vom einstigen Schnäppchen ist daher nicht mehr viel übrig. Wenn man sich im automobilen Sektor umsieht, ist das aber längst kein Einzelfall mehr. Politisch motiviert, könnte man meinen, es offensiv in Richtung: Auto gleich Luxus.
Quelle & Foto: Mazda / Text: NewCarz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.