In der sogenannten Super Series läutet der neue McLaren 720S die zweite Generation ein unbesorgt mit einem Portfolio an Superlativen für reihenweise gelähmte Kauleisten.
Ergebnis: Die Kinnlade fällt herunter. Dass der McLaren 720S allerbeste aerodynamische Effizienz verkörpert, zeigt er allein durch seinen optischen Auftritt. Dabei scheint es fast, als wäre seine Karosserieform allein durch die Fahrtwinde geformt worden, wobei er diese durch präzise Abformungen auch bei Höchstgeschwindigkeit jederzeit gebändigt bekommt.
Besonders auffällig am McLaren 720S ist das Fehlen der Kühlereinlässe an der Seite des Fahrzeugs. Diese Aufgabe übernehmen die dihedralen “double-skin” Türen, welche die Luftströme durch die Hochtemperaturkühler leiten, um den Mittelmotor zu kühlen.
Motor – oder besser: Triebwerk
Ein mit zwei Turboladern befeuerter 4.0-Liter großer V8-Motor leistet schwindelerregende 720PS und 770Nm Drehmoment. Das Leistungsgewicht beträgt 1,78 Kilogramm pro PS. Dadurch lesen sich die Beschleunigungswerte fast schon astronomisch:
Von Null bis 100km/h in 2,9 Sekunden, aus dem Stand auf 200km/h in nur 7,8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 341km/h katapultieren ihn in den Olymp der Hypercars.
Mindestens ebenso atemberaubend absolviert der McLaren die negative Beschleunigung. Der Bremsweg von 200 km/h bis zum Stillstand gehört nach 4,6 Sekunden und 117 Metern der Vergangenheit an. Empfindliche Personen dürften dabei deutliche Proteste aus der Magengrube vernehmen.
Debüt in Genf
Heute sieht man den McLaren 720S erstmals bei seiner Weltpremiere auf dem 87. Genfer Automobilsalon.
Mike Flewitt, Chief Executive Officer von McLaren Automotive erzählt dazu:
Die Super Series ist das Kernstück der McLaren Fahrzeugpalette und vereint extreme Performance, luxuriöse Handwerkskunst und unerreichte Fahrereinbindung, die Kerngebiete von McLaren. Es ist das erste Mal, dass wir eine Produktfamilie erneuert haben und der neue 720S bleibt dem Pioniergeist von McLaren absolut treu – er ist ein revolutionärer Schritt nach vorne, sowohl für die Marke, als auch für das gesamte Supercar Segment.
Die 720 steht – traditionell bei McLaren – für die PS-Anzahl des Motors. Der neue McLaren 720S ist leichter, schneller und noch bedeutend dramatischer als sein Vorgänger McLaren 650S. Dabei glänzt der Neue mit einem unerreichten Niveau an Platzangebot und Raffinesse.
Übrigens, wer jetzt denkt, der McLaren muss ein Schluckspecht vor dem Herren sein – weit gefehlt. Im kombinierten Verbrauch liegt der Supersportler mit 10,7 Liter/100km und nur 249g/km – im New European Driving Cycle – in einem extrem moderaten Bereich.
Die neue Generation der McLaren Proactive Chassis Control sorgt für ein Fahrerlebnis, das in Sachen Bandbreite der dynamischen Leistung laut Hersteller unerreicht ist.
Unbedingt erwähnenswert wäre noch die handgefertigte, luxuriöse Innenausstattung. Feinstes Leder harmoniert mit gefrästem Aluminium und wird durch eine komplett neue McLaren Benutzeroberfläche vervollständigt, welche aus einem einklappbaren Driver Display und dem zentralen Infotainment Display besteht.
Ab Mai 2017 wird der neue Platzhirsch ausgeliefert. Wer sich einen der Boliden bereits per Bestellung gesichert hat, muss dann mindestens 247.350 Euro zur Abholung mitbringen.
Text: NewCarz / Fotos: McLaren
Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.
One thought on “McLaren 720S – Superman würde erblassen”