McLaren 750S Le Mans – Hommage an Rennerfolg

McLaren 750S Le Mans
Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Inhalte von wirkaufendeinauto.de und akzeptieren damit in deren Datenschutzerklärung.

Tags

McLaren Automotive feiert mit dem Sondermodell McLaren 750S Le Mans ein ganz besonderes Jubiläum: Vor 30 Jahren – am 18. Juni 1995 – gewann der McLaren F1 GTR mit der Startnummer 59 das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Es war das erste Antreten des britischen Sportwagenbauers bei dem Langstreckenklassiker – und endete gleich mit einem historischen Gesamtsieg. Zum Jubiläum dieses außergewöhnlichen Triumphs bringt McLaren nun eine streng limitierte Sonderedition seines aktuellen Supersportwagens auf den Markt: den McLaren 750S Le Mans, von dem weltweit nur 50 Exemplare gebaut werden.

Doch nicht nur das Jubiläum wird gefeiert. McLaren kündigte zugleich an, ab 2027 in die Topklasse von Le Mans zurückzukehren – ein bedeutender Schritt, mit dem das Unternehmen seine Motorsportgeschichte fortschreibt und an die legendären Erfolge anschließen möchte, die neben Le Mans auch Siege in Monaco und Indianapolis umfassen – die sogenannte Triple Crown des Motorsports.

McLaren 750S Le Mans ist eine Hommage an den F1 GTR #59

Der neue 750S Le Mans ist eine Hommage an den siegreichen F1 GTR #59, der von JJ Lehto, Yannick Dalmas und Masanori Sekiya pilotiert wurde. Passend dazu ist das Sondermodell in den Farben Le Mans Grey oder optional McLaren Orange erhältlich. Zu den auffälligsten Designelementen gehören ein glanzschwarzer Dachlufteinlass, markante 5-Speichen-Le-Mans-Felgen und goldfarbene Bremssättel mit rotem McLaren-Logo.

Das neue High Downforce Kit (HDK) sorgt mit einem vergrößerten Carbon-Heckspoiler und Frontsplitter für zehn Prozent mehr Abtrieb als beim regulären 750S – ein klarer Performance-Vorteil für Rennstrecke und Straße. Ergänzt wird die Aerodynamik durch ein in Wagenfarbe lackiertes Carbon-Unterflügelpanel mit schwarzen Luftauslässen.

Exklusiver Innenraum mit Rennsport-Details

Im Interieur stehen zwei exklusive Farbwelten zur Wahl – jeweils auf Basis von Carbon Black Alcantara mit Akzenten in Dove Grey oder McLaren Orange. Das Le-Mans-Branding zieht sich durch Kopfstützen, Teppichmatten und Plaketten, die das Sondermodell als Teil einer ganz besonderen Serie kennzeichnen.

McLaren 750S Le Mans Sitze
Rennsport pur – Sportschalensitze mit Le Mans Branding und Renngurte sind nur einige Details des Sondermodells.

Eine optionale „Track Record“-Plakette erinnert an den historischen Le-Mans-Sieg von 1995 sowie weitere Meilensteine in McLarens Motorsportkarriere. Sie befindet sich gut sichtbar im vorderen Gepäckraum.


Motorsporttechnik für die Straße

Technisch basiert der 750S Le Mans auf dem bereits mehrfach ausgezeichneten 750S – dem aktuell leichtesten und agilsten Serienfahrzeug seiner Klasse. Angetrieben wird er von einem 750 PS starken 4,0-Liter-V8-Biturbo-Motor, der in Kombination mit der aus der Formel 1 inspirierten Carbonfaser-Monocoque-Struktur „Monocage II“ und dem adaptiven Fahrwerkssystem „Proactive Chassis Control III“ für herausragende Fahrdynamik sorgt.

McLaren 750S Le Mans in McLaren Orange
Neben dem „Le Mans Grey“ ist auch das „McLaren Orange“ als Außenfarbe für das Sondermodell erhältlich.


Comeback in Le Mans – zwei GT3-Boliden am Start

Die Rückkehr auf die große Le-Mans-Bühne beginnt bereits in diesem Jahr: Zwei McLaren GT3 EVO auf Basis des 750S nehmen in der Klasse LMGT3 am diesjährigen 24-Stunden-Rennen teil. Ein symbolträchtiger Auftakt wenige Tage vor dem 30-jährigen Jubiläumssieg – und ein Vorgeschmack auf das geplante Engagement ab 2027 in der Topklasse des Langstrecken-Motorsports.


NewCarz meint dazu:

Er ist definitiv ein Sammlerstück, der 750S Le Mans, mit dem McLaren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem Fahrzeug vereint. Doch eigentlich ist er viel zu schade für ein Leben in einer temperierten Garage, als automobile Brosche neben anderen Besonderheiten auf Rädern. Vielmehr schreit dieses Auto förmlich nach der Strecke – ob Track oder öffentliche Straße spielt dabei keine Rolle. Dass die Boliden aus UK beides können, wissen wir sicher aus diversen Tests.

Quelle & Fotos: McLaren / Text: NewCarz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die Datenschutzhinweise