Toyota wird ab 2026 die Produktion des Hochleistungs-Kompaktsportlers GR Corolla am Standort Toyota Motor Manufacturing UK (TMUK) in Burnaston, Derbyshire, aufnehmen.
Damit reagiert der japanische Automobilhersteller auf die weltweit steigende Nachfrage nach TGR-Fahrzeugen (Toyota GAZOO Racing) und nutzt Kapazitäten in Europa, um seine globale Produktionsbasis zu optimieren.
Hintergrund und Strategie
Toyota GAZOO Racing wurde 2009 auf Initiative von Akio Toyoda, damals Executive Vice President der Toyota Motor Corporation, gegründet und hat sich seither zur am schnellsten wachsenden Submarke im Portfolio von Toyota entwickelt. Nach dem Debüt des GR Supra im Jahr 2019 folgten der GR Yaris (2020), der GR 86 (2021) und zuletzt der GR Corolla (2022). Bei jeder Markteinführung überstieg die Nachfrage das verfügbare Angebot, was Toyota dazu veranlasste, neue Produktionskapazitäten zu erschließen.
Die Entscheidung, den GR Corolla in Großbritannien zu fertigen, ist Teil von Toyotas Bestreben, die Auslieferzeiten zu verkürzen und gleichzeitig von tariflichen Vorteilen zu profitieren. Insbesondere Plantagen in Großbritannien genießen gegenüber japanischen Exporten in bestimmte Märkte, etwa die USA, günstigere Zollsätze. Gleichzeitig würdigt Toyota die Motorsporttradition und das technische Know-how in der Region sowie die leistungsstarke Zuliefererkette vor Ort.
Vorbereitungen und Standortwahl
Seit 2024 laufen die Vorbereitungen: TMUK-Mitarbeiter und Schlüssellieferanten wurden erstmals über das Projekt informiert und schulen ihre Teams für die speziellen Anforderungen der handwerklich geprägten „GR Factory“-Produktion. Toyota strebt an, bereits Anfang 2026 das erste Fahrzeug aus Burnaston auszuliefern. Details zu Absatzzielen, Stückzahlen und Investitionsvolumina will Toyota zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.
Yoshihiro Nakata, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe, erklärt:
„Wir sind stolz darauf, dass TMUK, unser erstes Werk in Europa, nun auch als erstes Toyota-Werk außerhalb Japans ausgewählt wurde, um GR-Fahrzeuge zu produzieren. Wir wissen die historische Unterstützung und Anerkennung des Vereinigten Königreichs sehr zu schätzen und möchten auch weiterhin als ‚Best In Town‘-Unternehmen einen Beitrag zur britischen Gesellschaft leisten.“
Technische Daten des Toyota GR Corolla (Modelljahr 2025)
Antriebsstrang
- Motor: 1,618 cm³ G16E-GTS Turbo-Dreizylinder (Reihenmotor, Front, quer eingebaut)
- Leistung: 224 kW (304 PS) bei 6.500 U/min
- Max. Drehmoment: 400 Nm bei 3.250 bis 4.600 U/min
- Aufladung: Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung
- Kraftübertragung:
- Serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe (EA67F), elektronisch gesteuertes Kupplungsmanagement mit Zwischengas-Funktion
- seit August 2024 optionales 8-Gang-Automatikgetriebe „GR-DAT“ erhältlich
- Allradantrieb: GR-FOUR All-Wheel-Drive mit variabler Torque-Verteilung (60:40 werkseitig, veränderbar bis zu 30:70 hinten)
Abmessungen und Gewichte
- Länge × Breite × Höhe: 4.410 mm × 1.850 mm × 1.480 mm
- Radstand: 2.640 mm
- Spurweite (vorn/hinten): 1.590 mm / 1.620 mm
- Leergewicht (Core/RZ): 1.480 kg / 1.500 kg
- Kofferraumvolumen: ca. 504 Liter (Variabel durch Umklappen der Rückbank)
- Fahrgastzellenentwicklung: Karosserie ist rund 50 % steifer als im Basis-Corolla
Fahrwerk und Fahrdynamik
- Vorderachse: Einzelradaufhängung, MacPherson-Federbein mit Schraubenfedern und monotube Stoßdämpfern (Circuit/Morizo-Editions noch präziser abgestimmt)
- Hinterachse: Einzelradaufhängung mit doppelten Querlenkern
- Lenkung: Elektrische Zahnstangenlenkung (sportlich-direkt)
- Bremssystem: Belüftete Scheiben vorn und hinten, innenbelüftete Bremsscheiben mit Vier-Kolben-Bremssätteln vorn (Brembo-Bremssättel in Performance-Versionen)
- gezielt verstärkte Kühlung für Motor und Bremsen
- Reifen und Räder: Serienmäßig 18″-Leichtmetallfelgen (im Circuit/Morizo bis zu 19″, Mischbereifung möglich)
Leistungsdaten und Verbrauch des Toyota GR Corolla
- Beschleunigung (0–100 km/h): ca. 5,4 Sekunden (je nach Getriebe)
- Höchstgeschwindigkeit: elektronisch limitiert auf 230 km/h
- WLTC-Kraftstoffverbrauch: 10,8 l/100 km (6MT) / 12,4 l/100 km (8AT)
- CO₂-Emissionen (kombiniert): ca. 245 g/km je nach Ausführung
Weitere Ausstattungsmerkmale
- Infotainment: 8-Zoll-Touch-Display mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto, Toyota Audio-Multimediasystem mit JBL-Soundoption
- Fahrerassistenz: Toyota Safety Sense 3.0 (u. a. adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, automatischer Fernlichtassistent, Pre-Collision System mit Fußgängererkennung)
- Interieur: Recaro-Sportsitze in Core, Sportschalensitze in Performance-Editionen, M-farbene Sicherheitsgurte, Alcantara-Lenkrad mit roten Kontrastnähten
- Äußeres Design: Speziell gezeichnete Stoßfänger mit großflächigen Lufteinlässen, breiter Kotflügelverbreiterung, markanter Dachkantenspoiler, dreiflutige Abgasanlage für geringeren Druck
NewCarz meint dazu:
Falls es jemanden gibt, der sich über die hohe Nachfrage zum GR Corolla wundert, sollte etwas tun: ihn Probefahren! Denn es gibt kein GR-Modell von Toyota, welches jemals langweilig war oder ist. Umso erfreulicher ist es, dass Toyota kein Investment scheut, um seine Kunden und die, die es werden wollen, zufrieden zu stellen. Eine von vielen Maßnahmen, die Toyota zu der erfolgreichen Automarke gemacht haben, die sie heute ist.
Quelle & Foto: Toyota / Text: NewCarz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.