Mit dem Nissan LEAF begann 2010 eine Revolution – nun geht das Erfolgsmodell als Nissan Leaf 3 in die nächste Runde.
Der neue LEAF steht sinnbildlich für den Wandel hin zu einer elektrischen Mobilität, die alltagstauglich, effizient und emotional zugleich ist.
Nissan präsentiert eine rundum modernisierte Version seines weltweit über 700.000 Mal verkauften Elektro-Pioniers – mit mehr Reichweite, intelligenten Technologien und einem frischen, aerodynamischen Design.
Ein neues Kapitel für eine Ikone
Bereits bei seiner Markteinführung war der LEAF das erste serienmäßige Elektrofahrzeug für den Massenmarkt. Jetzt zeigt Nissan, wie die nächste Generation elektrischer Mobilität aussieht: Der neue LEAF überzeugt mit einer Reichweite von bis zu 604 Kilometern, ultraschnellem Laden und smarten Assistenzsystemen – eine Antwort auf die bisherigen Hürden vieler Autofahrer beim Umstieg auf ein E-Fahrzeug.





Der vollelektrische Kompaktwagen soll neue Zielgruppen ansprechen, insbesondere Menschen, die bislang noch auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor setzen.
Nissan Leaf 3 zeigt klar gezeichnetes Design mit Sinn für Effizienz
Das neue Modell wurde im Nissan Designstudio in Atsugi, Japan, entworfen. Die fließende Silhouette, bündige Türgriffe und eine vollständig verkleidete Unterseite senken den Luftwiderstand auf nur 0,25 cW – ein Bestwert in der Kompaktklasse. Die markante Lichtsignatur vorn und hinten sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert. Trotz seiner kompakten Maße bietet der neue LEAF ein großzügiges Raumgefühl mit 437 Litern Kofferraumvolumen und vielen praktischen Details – bis hin zur optionalen Dachreling für mehr Flexibilität im Alltag.

Innen setzt Nissan auf klare Linien, hochwertige Materialien und ein modernes Lichtkonzept. Farblich können Käuferinnen und Käufer zwischen schwarzer oder weißer Innenausstattung mit violetten Akzenten wählen – passend zu einer breiten Auswahl an Außenfarben wie dem neuen LEAF Türkis „Luminous Teal“.
Zwei Batteriegrößen, eine klare Botschaft: Reichweite ohne Kompromisse
Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batteriegrößen wählen: Der Standardakku mit 52 kWh ermöglicht bis zu 436 Kilometer Reichweite (WLTP), das Topmodell mit 75 kWh kommt sogar auf bis zu 604 Kilometer. An Schnellladestationen mit bis zu 150 kW Leistung sind bis zu 417 Kilometer Reichweite in nur 30 Minuten nachgeladen – genug für lange Reisen ohne Zeitverlust. Der LEAF eignet sich damit sowohl für den urbanen Alltag als auch für ausgedehnte Urlaubsfahrten.
Für zusätzliche Flexibilität sorgt das smarte Batteriemanagement. Die Temperatur der Batterie wird bei Annäherung an eine Ladestation automatisch optimiert, um die Ladezeit zu verkürzen. Unterstützt wird das System durch integrierte Google-Dienste, die bei der Routenplanung passende Ladepunkte vorschlagen.
Mehr als nur ein Auto: Teil eines elektrischen Ökosystems
Der Nissan LEAF 3 ist nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern Energiequelle. Dank Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) kann er unterwegs Elektrogeräte mit bis zu 3,6 kW Leistung betreiben – etwa beim Camping. Künftig wird auch die bidirektionale Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) verfügbar sein: Damit lässt sich überschüssige Energie zurück ins Stromnetz einspeisen – ein Schritt in Richtung eines nachhaltigen Energiesystems.
Sicherheit im Nissan Leaf 3 dank mitdenkender Technologie
Auch in puncto Assistenzsysteme fährt der neue LEAF ganz vorn mit. Auf der bewährten CMF-EV-Plattform basierend, bietet er modernste Features wie den ProPILOT Assist mit Navi-Link, Ein-Pedal-Fahren via e-Pedal Step und einen Around-View-Monitor mit 3D-Visualisierung.

Die Sicherheitsausstattung umfasst unter anderem einen adaptiven Tempomaten, Spurhalteassistent und eine Fahrerüberwachung. Das Fahrverhalten ist ausgewogen und komfortabel – sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken.
Digitale Vernetzung auf höchstem Niveau
Der Innenraum ist mit zwei hochauflösenden 14,3-Zoll-Displays ausgestattet, auf denen Google Maps, Assistant und weitere Dienste nahtlos integriert sind. Sprachsteuerung, personalisierte Apps und Over-the-Air-Updates sorgen dafür, dass der neue LEAF technologisch stets auf dem neuesten Stand bleibt. Ergänzt wird das Infotainment durch ein BOSE Premium-Soundsystem, bei dem der Fahrersitz über einen integrierten Lautsprecher verfügt.
Produktion des Nissan Leaf 3 im Herzen Europas
Gebaut wird der neue Nissan LEAF im britischen Werk Sunderland – dem Zentrum der EV36Zero-Initiative. Das Werk setzt auf grüne Energie und lokale Lieferketten, um Elektromobilität nachhaltiger zu machen. Der LEAF ist das erste Modell, das im Rahmen dieser Initiative vom Band rollt – ein Signal für die Zukunft der emissionsfreien Mobilität.
Ab Herbst geht es los
Der Nissan LEAF 3 kann ab Herbst 2025 bestellt werden, die ersten Auslieferungen sind für das Frühjahr 2026 vorgesehen. Mit ihm setzt Nissan ein starkes Zeichen: Elektromobilität muss keine Kompromisse machen – sie kann begeistern.
Die technischen Daten des Nissan Leaf 3
- Länge x Breite x Höhe (m): 4,35 x 1,81 x 1,55
- Radstand (mm): 2.690
- Leergewicht (kg): 1.789 bis 1.037
- Batteriegrößen Standard/Extended (kWh): 52/75
- DC-Ladeleistung Standard/Extended (kW): 105/150
- DC-Ladedauer 20-80 % beide Varianten (min): < 30
- AC-Ladeleistung beide Varianten (kW): 11
- Leistung Standard/Extended (kW): 130/160
- Drehmoment Standard/Extended (Nm): 345/355
- Beschleunigung von 0 – 100 km/h Standard/Extended (sec): 8,6/7,6
- Höchstgeschwindigkeit beide Varianten (km/h): 160
- kombinierte Reichweite nach WLTP Standard/Extended (km): 436/604
- Durchschnittsverbrauch Standard/Extended (kWh auf 100 km): 14/14,2
- Kofferraumvolumen (l): 437
NewCarz meint dazu:
Es ist schon beeindruckend, was aus dem einstigen Mauerblümchen Leaf mittlerweile geworden ist. Optisch hinreißend gelungen, zeigt er sich auch technisch up to date und etabliert sich in der Tat zu einem Statement für moderne Mobilität. Mit mehr Reichweite, smarter Technik und klarer Designsprache zeigt er, dass Elektromobilität in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist.
Quelle & Fotos: Nissan / Text: NewCarz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.