Mit dem Sadair’s Spear hebt Koenigsegg die Grenzen der automobilen Leistung auf ein neues Niveau.
Mehr Leistung, weniger Gewicht, ein kompromisslos auf Rennstrecke getrimmter Innenraum, verbesserte Aerodynamik, Bremsen und Fahrwerk – und das alles bei voller Straßenzulassung für den globalen Markt.
Das neue Hypercar, dessen Basis kein geringerer als der Koenigsegg Jesko darstellt, ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch eine Hommage mit tiefen familiären Wurzeln.
Koenigsegg Sadair’s Spear – Ein Name mit Geschichte
Der Name „Sadair’s Spear“ ist für Christian von Koenigsegg von großer persönlicher Bedeutung. Bereits den „Jesko“ benannte er nach seinem Vater Jesko von Koenigsegg – als Dank für dessen Unterstützung in den frühen Jahren der Marke. Jesko war ein leidenschaftlicher Amateurrennreiter, sein Lieblingspferd: Sadair’s Spear.
Genau dieses Pferd ritt er 1976 in seinem letzten Rennen. Der neue Supersportwagen trägt nun stolz diesen Namen – als Sinnbild für Schnelligkeit, Präzision und Geschichte.
Technische Highlights des Koenigsegg Sadair’s Spear
Die neue doppelte Konstruktion des Heckflügels sorgt dafür, dass das Auto noch stärker auf die Straße gedrückt wird – das verbessert die Kurvenlage und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Das verlängerte Heck wurde so gestaltet, dass die Luftströmung besser genutzt wird – dadurch wird das Fahrzeug insgesamt aerodynamischer.

An der Fahrzeugfront wurden die kleinen Flügel (sogenannte Canards) vergrößert und es gibt neue Lüftungsschlitze sowie eine überarbeitete Motorhaube mit einem kleinen Spoiler am Ende. Das verbessert den Luftfluss und die Kühlung.
Neue Lufteinlässe lassen den Motor besser atmen – so gibt es 20 PS mehr Leistung bei normalem Benzin und sogar bis zu 25 PS mehr bei Verwendung von E85 (einem Ethanol-Benzingemisch).
Ein überarbeitetes Ölkühlsystem sorgt dafür, dass der Motor auch bei langen Fahrten auf der Rennstrecke optimal gekühlt bleibt und seine volle Leistung abrufen kann.
Die exklusiven Felgen bestehen aus ultraleichtem Carbon und haben ein spezielles Design, das an eine Turbine erinnert – das spart Gewicht und sieht sportlich aus.
Die neuen Reifen sind breiter als bisher und haben ein spezielles Profil, das für Rennstrecken entwickelt wurde – das bedeutet mehr Grip und besseres Handling.
Das Fahrwerk wurde individuell angepasst: Es verwendet spezielle Dämpfer und besonders leichte Federn, um das Fahrverhalten präzise und gleichzeitig komfortabel zu gestalten.
Die neue Bremsanlage besteht aus Carbon-Keramik und ist besonders hitzebeständig. Verbesserte Bremsbeläge sorgen für eine noch stärkere Verzögerung – auch bei hoher Beanspruchung.

Innen erwartet den Fahrer ein einzigartiges Interieur mit exklusiven Rennsitzen. Wer will, kann den Wagen zusätzlich mit einem professionellen 6-Punkt-Gurt ausstatten – wie im Motorsport.
Antrieb: Mehr als nur Leistung
Unter der Haube arbeitet ein V8-Biturbo, der in Verbindung mit dem revolutionären Light Speed Transmission (LST) ohne Schwungrad eine Drehzahleschleunigung mit bis zu 46.000 Umdrehungen pro Sekunde ermöglicht. Dadurch dreht der V8 binnen atemberaubenden 0,2 Sekunden auf seine Höchstdrehzahl von 8.500 Umdrehungen pro Minute.

Die Leistung: 1.300 PS mit normalem Kraftstoff, bis zu 1.625 PS mit E85. Dank verbesserter Kühlung, Luftführung und Gewichtsreduzierung (minus 35 kg) übertrifft der Sadair’s Spear selbst das legendäre One:1-Verhältnis.
Koenigsegg bleibt damit der einzige Hersteller weltweit, dessen straßenzugelassene Fahrzeuge eine Leistung bieten, die das Gewicht übertrifft – im Verhältnis über 1:1.
Ein Auto für die Geschichte
Der Sadair’s Spear ist mehr als nur ein Fahrzeug – er ist ein technisches Kunstwerk. Bereits bei den ersten Tests auf dem Gotland Ring brach das Fahrzeug den Rundenrekord seines Vorgängers, des Jesko Attack, um satte 1,1 Sekunden.

Christian von Koenigsegg kommentiert:
„Der Sadair’s Spear ist für uns der nächste logische Schritt: pure Leistung, raffinierte Aerodynamik und eine imposante Präsenz auf der Straße. Ein Auto, das Geschichte schreiben wird – und das bei voller Straßenzulassung.“
Die Auflage ist streng limitiert auf nur 30 Exemplare – alle bereits vorab verkauft. Der Sadair’s Spear reiht sich nahtlos ein in die Geschichte der Superlative aus Ängelholm – als Speerspitze der Performance-Evolution.

NewCarz meint dazu:
Kaum zu glauben, dass der Jesko nach so kurzer Zeit noch einmal überboten wird – aus eigenem Hause. Dabei handelt es sich nicht einfach um einen aufgemotzten Jesko, sondern so gesehen, um ein einzigartiges wie eigenständiges Fahrzeug, welches für den Track gebaut wurde – und dennoch eine Straßenzulassung erhält. Um einen solchen neu erwerben zu können, muss man zum treuesten Koenigsegg-Fanzirkel gehören und entsprechend bereits mehrere Modelle der Marke sein eigen nennen. Außerdem wären dann noch knapp 4,5 Millionen Euro für ein solches Exemplar fällig. Aber das spielt keine Rolle mehr – alle 30 Einheiten wurden bereits vor der offiziellen Vorstellung verkauft. Wussten Sie nicht? Nun, ein sicheres Zeichen dafür, dass Sie nicht zur entsprechenden Fanbase gehören.
Quelle & Fotos: Koenigsegg / Text: NewCarz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.