Toyota hat gestern den neuen C-HR+ als Elektro-SUV präsentiert, ein innovatives batterieelektrisches SUV-Modell, das als stilvoller und leistungsstarker Konkurrent das europäische C-SUV-Segment aufmischen soll.
Das Modell vereint emotionales Design mit hoher Funktionalität und setzt auf bewährte Erfolgsfaktoren seines Vorgängers.
Neues Design und bewährte DNA
Der C-HR+ übernimmt die Coupé-artige Formensprache des beliebten C-HR, bietet jedoch eine weiterentwickelte e-TNGA-Plattform und ein neu gestaltetes Interieur. Die moderne Frontpartie, markante Linien und aerodynamische Optimierungen sorgen für ein markantes Erscheinungsbild. Trotz der sportlichen Dachlinie bleibt der Innenraum geräumig und komfortabel.


Toyota C-HR+ ist ein vollelektrisches Modell mit vielseitiger Antriebsoption
Toyota bietet den C-HR+ mit zwei Batterievarianten an: Eine 57,7-kWh-Version mit Frontantrieb sowie eine leistungsstärkere 77-kWh-Version, die sowohl mit Front- als auch Allradantrieb verfügbar ist. Die maximale Reichweite soll je nach Ausstattung bis zu 600 Kilometer (WLTP) betragen. Mit einer Leistung von bis zu 252 kW (343 PS) beschleunigt die Allradvariante in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Mehr Komfort und fortschrittliche Technik
Der Innenraum des neuen C-HR+ ist hochwertig und funktional gestaltet. Neben einem großzügigen Platzangebot bietet Toyota zahlreiche Komfortmerkmale, darunter zwei kabellose Smartphone-Ladestationen, eine separate Klimasteuerung für den Fond und ein Panoramadach. Das zentrale 14-Zoll-Multimediadisplay sorgt für moderne Konnektivität und intuitive Bedienung.



Sicherheit und Effizienz im Fokus
Toyota stattet den C-HR+ mit neuesten Assistenzsystemen aus, darunter das Toyota Safety Sense-Paket mit Notbrems- und Spurhalteassistenten. Ein 360-Grad-Monitor sowie ein Parkassistent sind in höheren Ausstattungslinien verfügbar. Die Batterie-Vorkonditionierung optimiert zudem die Ladeleistung, während eine energiesparende Wärmepumpe die Effizienz steigert.
Markteinführung und Strategie
Der Toyota C-HR+ wird noch 2025 in ausgewählten europäischen Märkten eingeführt, mit einer breiteren Verfügbarkeit ab 2026. Mit diesem Modell setzt Toyota seine Multi-Path-Strategie fort, die neben reinen Elektrofahrzeugen auch Hybrid- und Brennstoffzellen-Technologien umfasst. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, bis 2035 in Europa CO₂-neutral zu werden.

NewCarz meint dazu:
Nun ist er da, der vollelektrische Bruder des C-HR, welcher bereits seit Jahren durch seine erfrischend unkonventionelle Art nicht nur seine Fans begeistern konnte. Mit dem C-HR+ positioniert sich Toyota nun als starker Akteur auf dem Markt der vollelektrischen Kompakt-SUVs und bietet mit einem attraktiven Crossover eine attraktive Kombination aus Design, Leistung und Technologie.
Quelle & Fotos: Toyota / Text: NewCarz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.