Mit dem neuen Volvo EX30 Cross Country präsentiert der schwedische Automobilhersteller eine robuste Offroad-Variante seines vollelektrischen Kompakt-SUVs.
Das Allradmodell vereint Sicherheit, Komfort und Performance und kann ab sofort ab 57.290 Euro bestellt werden.
Die Auslieferung beginnt im Frühjahr.
Kleines SUV, große Abenteuer
Der Volvo EX30 Cross Country baut auf der höchsten Ausstattungslinie „Ultra“ auf und setzt auf den leistungsstarken Twin Motor Performance AWD mit 315 kW (428 PS). Mit einer Reichweite von bis zu 427 Kilometern eignet sich das Modell sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Fahrten in die Natur. Dank 153 kW Ladeleistung lässt sich die Batterie an Schnellladestationen in nur 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.

Zusätzlich bietet Volvo mit dem neuen Modell erstmals das „Cross Country Experience“-Paket an – ein Zubehörpaket mit praktischer Ausrüstung für Outdoor-Abenteuer.
Volvo EX 30 Cross Country folgt erprobter Cross-Country-Tradition
Bereits 1997 brachte Volvo sein erstes Cross-Country-Modell auf den Markt. Seither stehen diese Fahrzeuge für Robustheit und Wettertauglichkeit – eine Philosophie, die sich im neuen EX30 Cross Country widerspiegelt.




„Unsere Cross-Country-Modelle haben eine lange Tradition und sind fester Bestandteil der Volvo-DNA“, erklärt Volvo-CEO Jim Rowan. „Die schwedischen Winter sind hart, aber wir lassen uns davon nicht aufhalten. Genau dieses Abenteuergefühl möchten wir unseren Kunden mit dem neuen EX30 Cross Country vermitteln.“
Ob Stadt oder Gelände – der Volvo EX 30 Cross Country ist überall zu Hause
Während sich der Volvo EX30 als Bestseller in der Stadt etabliert hat, geht die neue Cross-Country-Version noch einen Schritt weiter. Dank eines um 190 Millimeter erhöhten Fahrwerks und optionaler 18-Zoll-Geländereifen ist das Fahrzeug auch für unbefestigte Wege bestens gerüstet. Der serienmäßige Allradantrieb sorgt für mehr Stabilität auf rutschigem Untergrund.

Optisch unterstreichen mattgraue Front- und Heckstoßfänger, ein Unterfahrschutz sowie breitere Radhäuser den abenteuerlichen Charakter. Ein besonderes Detail: Die Front trägt eine Gravur der Kebnekaise-Berglandschaft, eine Hommage an Schwedens höchste Erhebung.
Funktionalität trifft auf skandinavisches Design
Im Innenraum setzt Volvo auf die bewährte Kombination aus Komfort und Funktionalität. Zahlreiche clevere Stauräume, darunter ein herausziehbares Fach in der Mittelkonsole und ein praktisches Ablagefach im Fond, bieten Platz für Reiseutensilien. Die zentrale Soundbar ersetzt Türlautsprecher und schafft zusätzlichen Stauraum in den Türen.

Das Infotainmentsystem basiert auf Android Automotive und integriert Google-Dienste wie Google Maps. Dank der Vorkonditionierung des Innenraums steigen Fahrer und Passagiere auch an kalten Tagen in ein angenehm temperiertes Fahrzeug.
Volvo-typische Sicherheit
Wie alle neuen Volvo-Modelle ist auch der EX30 Cross Country mit modernster Sicherheits- und Assistenztechnik ausgestattet. Ein Fahrer-Monitoring-System erkennt Ablenkung oder Müdigkeit, während intelligente Brems- und Lenkassistenten Unfälle verhindern helfen.

Mehr als nur ein Auto – ein Erlebnis
Passend zum neuen Modell bietet Volvo das „Cross Country Experience“-Paket an, das unter anderem einen Dachkorb, Lastenträger und Geländereifen umfasst. Weitere Individualisierungsmöglichkeiten sollen folgen.
NewCarz meint dazu:
Da steht nicht nur Cross Country drauf, da ist auch Cross Country drin, wie bereits ein erster Blick auf das E-SUV zeigt. Und neben viel optischer Attraktivität erweitert der Hersteller seine Elektro-SUV-Palette mit diesem EX 30 Cross Country um ein Fahrzeug, das Nachhaltigkeit, Abenteuergeist und Premium-Qualität vereint – und das nicht nur in urbanem Terrain, sondern auch auf unbefestigten Wegen.
Quelle & Fotos: Volvo / Text: NewCarz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.