Die Rüsselsheimer setzen mit dem neuen Opel Grandland Plug-in Hybrid Maßstäbe in Sachen Effizienz und Elektromobilität.
Der Grandland als Gewinner des „Goldenen Lenkrads 2024“ beeindruckt mit modernem Design, innovativen Technologien und einer vollständig elektrifizierten Antriebspalette.
Doch was kann der Plug-in-Hybrid wirklich leisten? Um das herauszufinden, hat Opel den SUV einem Härtetest unterzogen – mit einem verblüffenden Ergebnis.
Praxis schlägt Theorie: Test unter realen Bedingungen
„Laut WLTP-Zyklus schafft unser neuer Grandland Plug-in-Hybrid bis zu 897 Kilometer kombiniert, davon bis zu 87 Kilometer rein elektrisch“, erklärt Dirk Kaminski, Chefingenieur des Modells. „Doch wir wollten wissen: Geht da noch mehr? Unser Ziel war die 1.000-Kilometer-Marke – und das unter Bedingungen, die weit entfernt von Laborwerten sind.“
Gesagt, getan: Bei kühlen 11 Grad Celsius, Wind und Regen startete der Testwagen an einem Januar-Morgen. Die Herausforderungen: winterliche 19-Zoll-Reifen, volle Beladung und ein alltagstypischer Streckenmix aus Stadt, Landstraße und Autobahn – inklusive Staus und Baustellen. Die einzige Vorgabe: Fahren, bis Tank und Batterie leer sind.
Opel Grandland Plug-in Hybrid schaffte 1.115 Kilometer
Das Ergebnis übertraf die Erwartungen: Der Grandland Plug-in-Hybrid absolvierte insgesamt 1.115 Kilometer – und das bei einem Durchschnittsverbrauch von nur 4,6 Litern auf 100 Kilometer. Ein Drittel der Strecke, genau 380 Kilometer, legte der SUV rein elektrisch zurück. „Besonders beeindruckend war die Effizienz unter diesen Bedingungen“, betont Kaminski. „Selbst bei niedrigen Temperaturen sprang der Elektromotor bei jeder Verzögerung ein, sodass wir große Teile der Strecke emissionsfrei zurücklegen konnten.“
Greenovation: Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Der Test unterstreicht Opels Konzept der „Greenovation“ – ein ressourcenschonendes SUV, das Pendler und Langstreckenfahrer gleichermaßen überzeugt. Neben dem Antrieb setzt Opel auch bei den Materialien auf Nachhaltigkeit: Der Grandland kommt mit recycelten Kunststoffen und verzichtet bewusst auf Chrom.

Doch auch der Komfort kommt nicht zu kurz: Ergonomie-Sitze, zertifiziert durch die Aktion Gesunder Rücken e.V., sowie moderne Assistenzsysteme wie Intelli-Lux HD Licht und ein Head-up-Display sorgen für angenehme Fahrten – egal ob im Stadtverkehr oder auf der Autobahn.
Wie viel ist noch drin? Opel will weiter testen
Die spannende Frage bleibt: Wie weit käme der Grandland unter optimalen Bedingungen? „Nach dieser Fahrt sind wir sicher, dass mehr möglich ist“, schmunzelt Kaminski. „Im Sommer, mit höheren Temperaturen und rollwiderstandsarmen Reifen, könnte unser SUV eine noch größere Reichweite erzielen.“
Interessenten können den Opel Grandland Plug-in-Hybrid ab sofort ab 40.150 Euro bestellen.
NewCarz meint dazu:
Am Grandland Plug-in Hybrid sieht man sehr gut, welche evolutionäre Entwicklung PHEVs mittlerweile hinter sich haben. Ist die Batterie leer, fahren diese nämlich wie ein Vollhybrid und sparen dadurch ebenfalls nicht wenig Kraftstoff. Das ist auch der Grund, weshalb der Opel in diesem Test so viele Kilometer rein elektrisch bewältigt hat. Wenn er jetzt noch eine Schnellladefähigkeit erhält, ist er nicht nur der Reichweitenkönig. Eines steht aber jetzt bereits fest: Wer ein nachhaltiges und effizientes Fahrzeug für jede Alltagssituation sucht, findet im neuen Grandland einen echten Spitzenreiter.
Quelle & Fotos: Opel / Text: NewCarz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.