Auf der Weltpremiere des VW Polo 2017 in Berlin zeigte Volkswagen heute den größten und technisch ausgereiftesten Polo aller Zeiten, der in den meisten europäischen Ländern noch dieses Jahr auf den Markt kommt.
Er soll die Erfolgsgeschichte fortsetzen, bei der seine Vorgänger über 14 Millionen Mal weltweit verkauft wurden. Ein Spitzenwert in der Klasse der kleinen Kompaktwagen und neben dem Golf das wichtigste Volumenmodell des Herstellers.
Doch nicht nur das, sondern so gut wie jedes wichtige Detail wurde am kleinen Volkswagen nochmals optimiert oder erweitert. Wir waren auf der Weltpremiere dabei – Erstkontakt!
Exterieur und Interieur
Der neue VW Polo wirkt wie nach einem Aufenthalt im Trainingslager. Seine überarbeitete, charismatische Frontpartie leitet einen nun leicht athletischen Karosserieverlauf ein. Expressive Dynamik nennt Volkswagen dies und übertreibt nicht mit dieser Aussage. Eine lange Dachlinie mit einem Abschluss in einem Dachkantenspoiler lassen den kleinen Wolfsburger gestreckter erscheinen.

Nicht nur blanke Zahlen zeugen vom Wachstum des neuen VW Polo – er wirkt optisch insgesamt gewachsen und bietet im Innenraum spürbar mehr Platz. Der Radstand wuchs gegenüber dem Vorgänger um 94 Millimeter. Das ausgeklügelte Platzmanagement machte daraus ein Wohlfühlplatzangebot für die Passagiere und um einen um sage und schreibe 25 Prozent gewachsenen Kofferraum – dieser fasst nun 351 Liter. Das sind 70 Liter mehr gegenüber dem Vorgänger, was in dieser Fahrzeugklasse einen gewaltigen Zuwachs darstellt.

Chefdesigner Klaus Bischoff dazu:
Dieser Volkswagen ist sofort als das Original seiner Klasse und doch als komplett neu konzipierte Generation identifizierbar. Ein Polo mit einem expressiven Design, das den nun generell viertürigen Kompakten sportlicher, klarer und auch innerhalb des Markenspektrums absolut eigenständig wirken lässt. Ein Auto, das optisch und technisch perfekt in die Zeit passt.
Was im ebenfalls komplett neu konzipierten Innenraum sofort ins Auge fällt, ist das neu gestaltete Cockpit. Nun finden sich digitale Instrumente auch im VW Polo. Das Active Info Display der zweiten Generation hält Einzug in die Kompaktklasse. Gestochen scharfe Auflösung und eine optimierte, kinderleichte Bedienung über das Multifunktionslenkrad sind einige der Highlights dieses Systems.

Infotainment reloaded
Einen augenscheinlichen Quantensprung machte das neue Infotainmentsystem. Bildschirme mit bis zu 8-Zoll-Diagonale – komplett hinter Glas platziert – wirken sehr edel und erinnern an High-End TV-Screens. Die Menüführung gelingt auf Anhieb und es macht Spaß durch die diversen Untermenüs zu stürmen.

Neue Ausstattungsmerkmale und Assistenzsysteme
Wenn man sich die Ausstattungsfeatures des neuen VW Polo der sechsten Generation ansieht, glaubt man zunächst, in der falschen Klasse zu sitzen. Voll-LED-Scheinwerfer, LED-Heckleuchten, eine Air-Care-Climatronic mit Luftgütesensor und Antiallergen-Filter, eine induktive Ladestation inklusive induktiver Antennenführung nach außen (!) sowie das größte Panoramaglasdach, was man in dieser Klasse finden kann, lassen den Kompakten in einer völlig anderen Liga spielen.

Sogar eine dem Fahrmodus anpassbare Dämpfereinstellung ist im neuen Polo erhältlich.
Gehörig erweitert wurde auch das Thema Assistenzsysteme im neuen VW Polo. Serienmäßig geht es bereits los mit dem Front Assist, der den City-Notbremsassistenten und eine Fußgängererkennung umfasst. Auf der Optionsliste stehen dann Dinge wie der adaptive Tempomat ACC, welcher per Radar die Distanz zum Vordermann hält – nun bis zu einer Geschwindigkeit von 210 km/h. In Verbindung mit dem DSG beinhaltet das System sogar eine Stop & Go Funktion.
Premiere feiern im neuen Polo der Spurwechselassistent und ein teilautomatischer Ausparkassistent mit Rangierbremsfunktion, der den Polo vor Parkremplern schützen soll. Ebenfalls neu ist das Keyless System, dank der beim Ver- und Entriegeln nun der Schlüssel in der Tasche verbleiben darf.
Konnektivität – Made by Volkswagen
Hier beginnt mit dem neuen Polo auch eine neue Ära. Denn neben den üblichen Verdächtigen wie MirrorLink, Apple CarPlay und Android Auto, setzt VW nun auch auf eigene Innovationen.

We by Volkswagen benennt man diese neue Userplattform in Wolfsburg. Ein Bestandteil davon, namens WePark, erlaubt das bargeldlose Parken via App. In Berlin – pünktlich zur Weltpremiere des Polo – läuft dieses Feature bereits und weitere Ballungsgebiete wie Köln und Hamburg folgen zeitnah.
Motoren und Varianten – Individualismus XXL
Die Neuauflage des VW Polo 2017 beschert dem Käufer auch einen Variantenreichtum und maximale Individualisierungsmöglichkeiten, was es in Summe so bislang noch nicht gab.
Insgesamt gibt es 14 Außenlackierungen und zwölf verschiedene Felgenarten – bis zu 18 Zoll. Im Innenraum gibt es 17 Dekorvarianten für das Dashpad und elf verschiedene Sitzbezüge. Eine Vielfalt, die für die Auswahl ein größeres Zeitfenster fordern wird.


Fünf Ausstattungsvarianten gibt es: Trendline, Comfortline, Highline, Beats – mit optimiertem Soundsystem und den GTI.
Zusätzlich sind drei prall gefüllte Pakete erhältlich: R-Line, Black und Style. Jedes für sich beinhaltet eine Vielzahl an Ausstattungsoptionen zu einem attraktiven Paketpreis.
Insgesamt neun Motoren werden für den VW Polo VI zur Verfügung stehen. Zur Markteinführung steht ein Leistungsspektrum von 65 bis 150 PS zur Verfügung. Der GTI trägt nunmehr 200 PS unter der Haube, geschöpft aus dem 2.0-TSI.

Eine weitere Premiere ist der neue TGI Motor – ein neuentwickelter Erdgasantrieb in Form eines 1.0-Liter mit 90 PS.
Neben dem 1.0 MPI mit 55 PS kommt mit dem 1.5 TSI Evo eine weitere Neuentwicklung unter die Polo-Haube. Der neue Benzinmotor verfügt über eine Zylinderabschaltung und leistet 150 PS.

Die beiden Dieselmotoren leisten 80 und 95 PS.
Ab einer Motorenleistung von 95 PS ist ein Doppelkupplungsgetriebe DSG kombinierbar.
Hier die Motorenübersicht:
Erdgas
- 1.0 TGI mit 66 kW / 90 PS / 5-Gang-Getriebe
Benziner
- 1.0 MPI mit 48 kW / 65 PS / 5-Gang-Getriebe
- 1.0 MPI mit 55 kW / 75 PS / 5-Gang-Getriebe
- 1.0 TSI mit 70 kW / 95 PS / 5-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG
- 1.0 TSI mit 85 kW / 115 PS / 6-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG
- 1.5 TSI mit 110 kW / 150 PS / 6-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG
- 2.0 TSI mit 147 kW / 200 PS / 6-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG
Diesel
- 1.6 TDI mit 59 kW / 80 PS / 5-Gang-Getriebe
- 1.6 TDI mit 70 kW / 95 PS / 5-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG
Und der Preis?
Auch bei diesem sehr wichtigen Thema sorgt der neue VW Polo für eine Überraschung. Bereits ab rund 12.900 Euro soll der Neue zu haben sein. In Anbetracht der Ausstattung und der umfangreichen Modernisierung ist dieser Einstiegspreis verblüffend. Die Preise für die verschiedenen Modelle werden in Kürze veröffentlicht. Doch bei diesem attraktiven Einstiegspreis dürfte so mancher Kritiker verstummen.

Fazit – eine Klasse für sich und eine Klasse höher zugleich
Der VW Polo 2017 ist längst nicht mehr das „kleinere Auto“ oder die „Alternative“ zum Golf. Mitnichten. So groß, eigenständig und erwachsen hat sich noch kein Polo zu seiner Premiere angefühlt. Er wirkt nicht nur ausgereift, sondern er vereint nun auch all die Innovationen und Entwicklungen, die im Konzern zunächst größeren Modellen vorbehalten blieben und nun in einem Auto der Kompaktklasse Einzug halten. Das gab es bislang noch nicht in diesem Umfang.

Wenn Assistenzsysteme auch in dieser Klasse zum festen und optionalen Austattungsbestandteil gehören, profitiert nicht nur der komfortorientierte Autofahrer davon, sondern in erster Linie die Allgemeinheit aufgrund der fortwährenden Erhöhung der aktiven und passiven Sicherheit – für sich und andere Verkehrsteilnehmer.
Nicht vergessen wollen wir den im neuen Modell gewonnenen Platz und die immensen Möglichkeiten der Individualisierung – dies gab es so ebenfalls noch nicht.
Wir freuen uns bereits jetzt auf eine umfangreiche Testfahrt und versprechen bereits an dieser Stelle einen ebenso ausführlichen Fahrbericht.
Text / Bilder: NewCarz
2 thoughts on “VW Polo 2017 – Weltpremiere des Klassenprimus”