Volkswagen Nutzfahrzeuge präsentiert das Innenleben vom neuen VW Transporter.
VW Transporter von innen: noch funktionaler
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat das Interieur des neuen Transporters enthüllt, das sowohl neu gestaltet als auch vertraut wirkt. Chefdesigner Albert Kirzinger erklärt: „Der Bulli wurde zu einer Ikone, weil alle Funktionen und Formen von Beginn an perfekt im Einklang standen. Diesen Einklang haben wir mit dem neuen Transporter weiter perfektioniert und einen Innenraum konzipiert, der das Layout des erfolgreichen T6.1 in die Neuzeit transferiert.“
Das Interieur der neuen Transporter-Generation zeichnet sich durch eine konsequente Verbindung durchdachter Funktionen, robuster Materialien und hochästhetischer Designelemente aus. „Unser neuer Transporter besitzt eine optisch durchgängige Cockpit-Landschaft. Wir haben das große Spektrum der digitalen Funktionen zielgerichtet mit haptischen analogen Bedienelementen kombiniert, denn der Transporter ist ein Werkzeug für Profis. Da muss jeder Handgriff sitzen“, betont Kirzinger. Umsteiger vom T6.1 sollen keine drei Minuten brauchen, um den neuen Bulli intuitiv zu bedienen.
Der neue Transporter wird über den Startknopf des „Keyless Start“-Systems neben den digitalen 12-Zoll-Instrumenten und dem 13-Zoll-Infotainmentdisplay gestartet. Auf einer Griffachse darunter befindet sich der Lenkstock-Wählhebel für die Automatik, die je nach Antrieb serienmäßig oder optional ist. Diese neue Position sorgt für mehr Kniefreiheit. Der Schalthebel für manuelle Getriebe bleibt in der Mittelkonsole. Ein übersichtliches Multifunktionslenkrad und ein klassischer Drehknopf zur Lautstärkeregelung des Infotainmentsystems ergänzen das Bedienkonzept. Der Handbremshebel wurde durch einen Schalter in der Schalttafelmitte ersetzt, was zusätzlichen Platz im Fußraum schafft.
Große Cupholder in der Mittelkonsole (ausstattungsabhängig) sowie praktische Ablagefächer im oberen Bereich der Armaturen maximieren die Funktionalität des Innenraums. „Wir haben jeden Winkel genutzt, um die Funktionalität zu maximieren und einen stilistisch klaren und ergonomisch perfekten Arbeitsplatz zu schaffen. Die hochbauende Armaturentafel und die hohe Sitzposition sorgen dabei für das typische Bulli-Feeling“, so Kirzinger.
Diverse Interfaces für Elektro-Equipment
Der neue Transporter bietet je nach Radstand und Dachversion einen Laderaum von 5,8 bis 9,0 m³ und Platz für bis zu drei Europaletten. Das hochmoderne Nutzfahrzeug versorgt über diverse Schnittstellen das elektrische Equipment aller Handwerker, Dienstleister, Kurierfahrer und Einsatzkräfte. Dazu gehören USB-A, USB-C- und 12V-Steckdosen sowie optional 230V-Anschlüsse.
Bei den Dieselversionen befindet sich die 230V-Steckdose (400 W) am Fahrersitzgestell. Der Transporter mit Elektro- und Plug-in-Hybridantrieb bietet zusätzlich zwei weitere Steckdosen im Bereich der D-Säulen mit einer Gesamtleistung von 2.300 W, was die Nutzung fast aller elektrischen Geräte an Bord ermöglicht.
NewCarz meint dazu:
Ein Blick in den Innenraum des neuen VW Transporters zeigt, dass dieser hier im Grunde überhaupt nicht mehr an ein klassisches Nutzfahrzeug erinnert. Vielmehr entsteht sogleich der Eindruck, man sitze in einem komfortablen Personenkraftwagen. Dank der hohen Flexibilität und einer cleveren Modernisierung durch maßvollen Einsatz der Digitalisierung, wird der Transporter in der Tat zu einem angenehmen Begleiter und einem Arbeitsplatz, der Freude bereitet.
Quelle & Fotos: Volkswagen Nutzfahrzeuge / Text: NewCarz
Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.