Renault Koleos Dauertest – Der 100.000 Kilometer-Dauertestlauf
10.01.2019 – km-Stand 28.883 | Laderaum und Variabilität
Bei einem SUV steht neben der passiven Sicherheit durch seine schiere Größe und die erhöhte Sitzposition meist auch dessen Lade- und Transportmöglichkeiten ganz oben auf der Liste für Entscheidungskriterien. Zeit also, um im Rahmen unseres Dauertests diesem Thema einmal mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
Gemäßigte Dimensionen
Der Renault Koleos ist ja praktisch der Bruder des Nissan X-Trail. Und auch wenn der Koleos der zweiten Generation optisch unbestritten die weitaus charmantere, moderner wirkende Erscheinung ist, bleibt er beim Laderaumvolumen hinter seinem japanischen Pendant zurück.
In Standardkonfiguration nimmt das SUV 462 Liter auf – gut 100 Liter weniger als der X-Trail und zirka 180 Liter weniger als der Konkurrent Skoda Kodiaq Scout. Bei umgeklappten Rückenlehnen werden bis zu 1.706 Liter frei – der X-Trail schluckt ungefähr 300 Liter mehr, der Kodiaq Scout fast 400. Somit bleibt der Renault Koleos hier nur Durchschnitt. Das klingt allerdings schlimmer, als es in der Realität der Fall ist, denn in der Praxis benötigt man selten die volle Zuladefähigkeit in diesen Größenordnungen.
Variabilität im Renault Koleos
Positiv ist zu bewerten, dass der Kofferraum frei von Zerklüftungen ist – mit Ausnahme der Radkästen, die den einzigen Engpass verursachen. Die Beleuchtung des Kofferraums wird von einer kleinen, an der linken Seite des Laderaums angebrachte Glühlampe übernommen. Das spärliche Licht ist hierfür vollkommen unterdimensioniert.
Das Umklappen der Rückenlehnen gelingt im Koleos blitzschnell dank der Fernentriegelungen im Laderaum. Alternativ funktioniert dies auch über die herkömmlichen Zugschalter auf der Stirnseite der Rückenlehnen. Dadurch vergeht maximal ein Augenzwinkern und der Laderaum liegt maximiert vor einem.
Allerdings wäre es vorteilhaft, wenn man im Koleos den Laderaum mittels längs verschiebbarer Rückbank zusätzlich variieren könnte, wie es bei vielen anderen Modellen üblich ist. Im Koleos ist dies leider nicht möglich. Ebenso fehlt eine Durchlade, was bei sperrigen Utensilien wie beispielsweise einer Skiausrüstung sehr vorteilhaft wäre.
Erfreulich: Neben dem Beifahrersitz befinden sich auf den beiden äußeren Sitzplätzen der Rückbank Isofix-Aufnahmemöglichkeiten für Kindersitze. Die Kapazität der Insassen auf allerdings fünf Personen beschränkt: Den Koleos erhält man nicht als Siebensitzer, was in Anbetracht seiner beeindruckenden Erscheinung doch etwas verwundert.
Nützlich erweisen sich die zusätzlichen Ablagemöglichkeiten unter dem Ladeboden. In den Fächern lässt sich zusätzlich diverser Kleinkram unterbringen. Noch eine Etage tiefer sitzt der Subwoofer der Bose-Soundanlage gemeinsam mit dem Ersatzrad. Lässt man diese Features weg und setzt alternativ nur ein Pannenset ein, steigt die Variabilität durch den freiwerdenden Platz in der Reserveradmulde zusätzlich.
Die Maße der Dinge
Bei maximaler Ausnutzung des Laderaums erhält man im Renault Koleos einen fast ebenen Laderaumboden.Nur ab der Rückenlehne gibt es eine kleine, fast zu vernachlässigende Stufe.
Unser Dauertestwagen besitzt als Initiale Paris eine opulente Ausstattung. Doch durch die elektrisch verstellbaren Sitze fällt ein Umklappen der Lehne des Beifahrersitzes aus, wodurch die maximale Laderaumlänge gemessene 2,10 Meter beträgt. Legt man schmales, aber langes Ladegut quer, dürfen es maximal 2,25 Meter sein.
Die minimale Höhe des Laderaums befindet sich bei umgeklappten Rückenlehnen an der vordersten Spitze der liegenden Lehnen, wo die lichte Höhe bis zum Dachhimmel 59 Zentimeter beträgt. Die schmalste Stelle befindet sich zwischen den Radkästen – wir haben hier 105 Zentimeter gemessen. Die Ladekante ist mit 77 Zentimetern angenehm niedrig. Dieser Wert wurde im unbeladenen Zustand gemessen.
Dennoch birgt die breite ungeschützte Lackfläche des Stoßfängers genügend Gefahr, um einzelne Be- und Entladevorgänge als Kratzmemorial zu verewigen. Wer den Laderaum viel nutzt, sollte daher über den Ladekantenschutz aus dem Zubehörkatalog nachdenken. In Aluminiumoptik kostet der Schutz vor Beschädigungen 103 Euro – so hoch dürfte auch bereits eine Lackreparatur zu Buche schlagen. Unter der Teilenummer 8201665650 findet man diesen Schutz im Teilekatalog.
Aufs Dach gestiegen
Mit einer maximalen Dachlast von 80 Kilogramm kann mit dem Renault Koleos auch einen Dachträger benutzen, auf den die gesamte Vielfalt der Dachlastträger passt. Vom Skihalter über den Fahrradhalter bis hin zu Dachboxen ist alles möglich. Der originale Renault QuickFix Dachträger aus Aluminium kommt auf unserem Dauertestwagen zum Einsatz.
Der Dachträger lässt sich kinderleicht installieren. Per Flügelmuttern ist dieses Zubehörteil blitzschnell arretiert und per verschließbarer Abdeckung auch gegen Diebstahl gesichert. Der Dachträger ragt nirgends über die Abmessungen des SUV hinaus, sieht aufgrund der Aluminiumkonstruktion dazu sehr gut aus und vermindert mit seinen leichten sechs Kilogramm Gesamtgewicht die Dachlast nur marginal. Den QuickFix kann man bei Renault unter der Teilenummer 8201622100 für aktuell 269 Euro bestellen.
Geladen und gesichert
Zusammenfassend können wir dem Renault Koleos in diesem Kapitel eine hohe Alltagstauglichkeit bescheinigen. Wenn auch einige kleine Defizite das Gesamtbild etwas trüben, bleiben unterm Strich ein ausreichendes Maß an Variabilität und Nutzungsmöglichkeit.
Löblich sind auch das vielfältige Zubehör von Renault, welches in puncto Laderaum und Transport einen nicht unbeträchtlichen Zuwachs an Möglichkeiten offenbart. Von einem Gepäcksicherungssystem auf Schienen, über Gepäckraumnetz oder Gepäckraum-Organisator bis hin zur Anhängerkupplung mit vielen zusätzlichen Anbauten – auf die wir in einem separaten Bericht eingehen werden – lassen viele Wünsche in Bezug auf Lade- und Transportmöglichkeiten mit einem Häkchen versehen.
Text / Fotos: NewCarz
Kamera: Canon EOS 6D
Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.
Wann kommt der nächste Bericht?
Hallo lieber Leser,
der nächste Bericht zu diesem Dauertest wird im Laufe des Monats Februar erscheinen.
Viele Grüße vom NewCarz-Team