Sie sind Geschwister, der Cupra Born und der VW ID.3 und nutzen gemeinsam eine Plattform des Volkswagenkonzerns.
Da sich die spanische Marke Cupra allerdings bekanntermaßen dem eher sportiven Genre verschrieben hat, ist der Born auch der entsprechend dynamischere Protagonist von den beiden.
Mit dem Modellnamen haben die Spanier den gleichnamigen Ort „El Born“ in Spanien zitiert und nicht etwa die englische Bezeichnung für eine Geburt.
Für diesen Autotest fuhren wir den Cupra Born 77kWh – also mit der größeren Batterie – in der Außenfarbe Rayleigh Red Metallic, die aber seit kurzem leider nicht mehr angeboten wird.
Das Wichtigste im Überblick
- Sportlich dynamisches Design sichert die typische Cupra-Charakteristik.
- Ausgewogenes Fahrwerk trifft lebhaften Antrieb.
- Die geringe Reichweite wird zum Teil durch die angemessenen Ladezeiten kompensiert.
- Gute Ausstattung und das Plus an Dynamik hat ihren Preis.
- Exterieur
- Interieur
- Antrieb und Fahreigenschaften
- Verbrauch, Aufladen, Reichweite
- Ausstattung, Komfort, Technik
- Varianten und Preise
- Fazit
- Pro & Contra
- Technische Daten
Exterieur – Stromer im Sporttrikot
Cupra meint es auch mit seinem ersten vollelektrischen Modell ernst. Das zeigt der Born auf den ersten Blick mit seiner gegenüber dem ID.3 deutlich sportlicheren Aufmachung. Allein die Fahrzeugfront mit ihrer leicht aggressiven Ausstrahlung dank des fokussierten Blicks der flachen LED-Scheinwerfer und des massiv ausgeprägten Frontgrills, zeigt eine gehörige Portion Dynamik.
Die Seitenpartie offenbart ein zeitig beginnendes Greenhouse mit schwarzer Akzentuierung und dank der zweifarbigen 20 Zoll-Räder mit kupferfarbenen Akzenten gut gefüllte Radhäuser, was dem Kompakten zusätzliche Athletik beschert.
Am Heck angekommen macht der Born fast schon einen auf Poser und beeindruckt seine Betrachter mittels massivem Heckdiffusor unter der farblich gekonnt abgesetzten Heckschürze. Ein durchgängig verlaufendes LED-Band verbindet die Rückleuchten fließend und rundet das Gesamtbild bestens ab. Ein ID.3 sieht – mit Ausnahme des GTX – dagegen fast ein bisschen bieder aus.
Interieur – Aufgemotztes ID.3-Flair
Aufgrund der Baugleichheit mit dem ID.3 finden sich selbstredend auch hier diverse Analogien zum Wolfsburger, wie beispielsweise das kleine Digitalcockpit oder der Zentralbildschirm mit seinen suboptimal bedienbaren Sensorflächen, welche hier zwar mit Cupra-Inhalten versehen wurden, aber so eins zu eins auch im ID.3 zum Einsatz kommen.
Doch auch im Innenraum haben die Spanier großen Wert auf optische Eigenständigkeit gelegt. So greift der Fahrer in ein waschechtes Cupra-Lenkrad inklusive der beiden Sondertasten, die in jedem gut motorisierten Cupra zu finden sind. Viele Details in Kupfer weisen ebenfalls auf die Zugehörigkeit zur spanischen Marke, dessen Logo auch gut zu einer Metalband passen könnte.
Mit den tollen Sportsitzen inklusive dem optional erhältlichen Dinamica-Kleid – ein Bezug, der dem Alcantara sehr nahekommt – macht der Born tatsächlich gehörig auf Sport. Diese Bezüge erhält der geneigte Besitzer mit einem Extra-Paket, welches über 2.000 Euro aufruft, aber aus unserer Sicht dem Stromer unerhört gutsteht.
Doch nicht nur optisch machen diese Sitze was her, sondern liefern auch in puncto Seitenhalt und Auflageflächen. Platztechnisch geht es wie in einem ID.3 zu; lediglich der Fußraum im Fond ist bei Buchung der Sportschalensitze eine kleine Spur weniger satt ausgeprägt.
Antrieb und Fahreigenschaften – Mehr Sportlichkeit im Fokus
Wie Cupra das durchbekommen hat, ist sicher eine der großen Fragen: Der Born besitzt mehr Leistung als der ID.3, nämlich stattliche 27 zusätzliche PS, was ihn auf insgesamt 231 PS bringt. Das maximale Drehmoment ist mit 310 Newtonmetern derweil gleichgeblieben. Der Born ist ein Hecktriebler und kann mit entsprechender Dynamik aufwarten.
Der Antritt des Cupra ist im direkten Vergleich definitiv schärfer und der Spurt von null auf 100 km/h ist entsprechend fast eine Sekunde schneller erledigt als im Wolfsburger Pendant. Das DCC zur dynamischen Fahrwerksregelung ist bei der gestesteten Batterievariante seit diesem Jahr serienmäßig an Bord. Diese fächert die Fahrcharakteristik des Spaniers mittels fünf Fahrprogrammen gehörig auf.
Zwar ist die Grundabstimmung des Born etwas straffer als beim ID.3 ausgelegt, doch im Fahrmodus „Comfort“ zeigt sich der Cupra Born lammfromm und eignet sich problemlos auch für längere Fahrten. In den Modi „Performance“ und ganz besonders in „Cupra“ strafft sich der spanische Stromer nochmals gehörig und reagiert hellwach auf jeden noch so kleinen Gasbefehl.
Passend dazu, arbeitet die Lenkung direkt und sehr präzise. Auch die Bremsleistung passt zur dynamischen Abstimmung und verzögert das Auto bei Bedarf vehement und jederzeit gut dosierbar. Der Geradeauslaufen ist vorbildlich und so zieht der Born selbst bei Höchstgeschwindigkeit eine Ruhe aus, die bei vielen anderen Modellen von Anbeginn als vermisst gelten.
In den beiden Sport-Modi mutiert der Born auch zum Kurvenräuber und generiert dabei jede Menge Fahrspaß. Natürlich kann er sein Gewicht dabei nicht gänzlich verleugnen; der Akku wiegt ziemlich genau eine halbe Tonne. Wer es übertreibt, wird dank ESP sanft auf den Teppich der Realität zurückgeholt. Nach 231 PS fühlt sich die Leistung insgesamt nicht unbedingt an, eher würde man dem Born rund 200 PS abnehmen. Zum Vergleich: Der ID.3 fühlte sich mit seinen 204 PS in der Realität selbst im Sportmodus eher wie ein 150 PS-Auto an.
Die echte Stärke dieses Spaniers ist sein Potenzial bei Zwischenspurts, was Überholvorgänge oder das Einfädeln an Autobahnauffahrten zum Kinderspiel machen.
Dass die Endgeschwindigkeit wie auch beim Volkswagen unverändert bei 160 km/h liegt, ist vielleicht für den einen oder anderen ärgerlich, doch in Summe meistert der Born fahrtechnisch alle Anforderungen des Alltags bestens und ohne Auffälligkeiten.
Der Eco-Modus heißt hier übrigens „Range“ und beschneidet die Antriebsleistung spürbar, um der Effizienz besonders Genüge zu tun. Damit soll die Reichweite entsprechend steigen, womit wir beim nächsten Kapitel wären.
Verbrauch, Reichweite& Aufladen des Cupra Born
Der Fairness halber sei gesagt, dass unser Verbrauchstest bei winterlichen Temperaturen stattfand. Dennoch war der ermittelte Durchschnittsverbrauch im Drittelmix mit 24,8 kWh auf 100 Kilometer überraschend hoch. Die Werksangabe von 15,9 kWh pro 100 gefahrener Kilometer reichten wir hier nicht einmal auf unserer Sparrunde, auf der wir mit 16,8 kWh auf hochgerechnet 100 Kilometer zumindest in die Nähe kamen. Das allerdings mit einem Fahrstil, der nicht dem alltäglichen Einsatz entsprechen würde.
Entsprechend ernüchternd war auch die gemessene Reichweite von 300 Kilometern – 252 Kilometer weniger als Cupra veranschlagt. Das ist in dieser Fahrzeugklasse höchstens Mittelmaß. Wer auf der Autobahn dem Spanier alles abfordert, ist sogar noch deutlich früher zum Ladesäulenstopp gezwungen.
Dieses Aufladen war im Test dafür auch trotz einstelliger Temperaturwerte sehr schnell abgeschlossen. In 30 Minuten brachten wir den Akku an einem entsprechenden DC-Hypercharger von zehn auf wieder 80 Prozent. Bis 100 Prozent vergingen noch einmal 20 Minuten; macht für einmal komplett Aufladen 50 Minuten. Der Ladestrom stieg anfangs auf bis zu 150 kW, die von Cupra versprochenen 170 kW erreichten wir somit nicht ganz. Die Ladestopps blieben dennoch von überschaubarer Dauer.
Wer zu Hause eine 11 kW-Wallbox nutzen kann, lädt den Born innerhalb von acht Stunden wieder komplett auf. Über Nacht ist dies also besonders empfehlenswert.
Ausstattung, Komfort, Technik
Ausgestattet war unser Test-Born ab Werk mit sehr guten LED-Scheinwerfern, deren Lichtkegel fleckenfrei und weitreichend stets sichere Nachtfahrten gewährleisten konnte. Ebenfalls serienmäßig an Bord sind die schnell und intensiv beheizbaren Sportsitze, eine ebenso homogen arbeitende Lenkradheizung, das Infotainment inklusive Navigationssystem und DAB+ sowie das Keyless-System. Spezielle Onlinedienste für das Infotainment kosten extra, genauso wie ein Beats-Audiosystem, durch welches für 680 Euro ein voluminöser Klang in den Spanier einzieht.
Eine energieeffiziente Wärmepumpe kostet reichlich 1.000 Euro Aufpreis und ein Head-up Display inklusive AR-Funktionalität erhöht für weitere 1.200 Euro nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Fahrsicherheit signifikant, da der Fahrer den Blick auf der Fahrbahn belassen kann.
Weiter geht es mit einem Pilot XL Plus-Assistenzpaket, welches für weitere 720 Euro das teilautonome Fahren unter anderem mit dem sehr sanft agierenden Abstandstempomat ermöglicht. Ein Tech M Pack beleuchtet praktischerweise die Türgriffmulden außen bei Dunkelheit, bringt die Car2X-Funktion – also das Aufladen von externen Geräten durch die Batterie des Born plus einer induktiven Ladestation mit sich. Kostenpunkt dafür: 600 Euro.
Varianten und Preise des Cupra Born
Der vollelektrische Spanier mit dem Temperament-Zertifikat wird aktuell in drei Antriebsarten angeboten.
- Born 60 kWh – Mit der kleineren Batterie und 231 PS startet der Cupra bei 41.450 Euro; Sportsitze mit aus recycelten Materialien bestehenden Seaqual-Bezügen plus Sitzheizungen, 19 Zoll-Räder, das Cupra-Lenkrad mit den Sondertasten, Parksensoren vorn und hinten sowie Voll-LED-Scheinwerfer sind hier serienmäßig an Bord.
- Born 77 kWh – Die hier getestete Version kostet aktuell mindestens 47.250 Euro und erhält ab Werk schicke 20-Zöller, das DCC, die Lenkradheizung, Keyless und vieles mehr.
- Born VZ 79 kWh – Als Flaggschiff startet der Born mit satten 326 PS ab 52.770 Euro und bestiht mit einer besonders sportlichen Optik innen wie außen. Microfaser-Bezüge, Privacy-Verglasung, Alu-Pedalerie und viele weitere Dinge sind hier ab Werk an Bord.
Aktuell werden die beiden 231 PS-Varianten auch als „Edition Dynamic“ angeboten. Der Aufpreis liegt jeweils bei rund 2.400 Euro und bietet preisliche Ausstattungsvorteile. Alle Born-Modelle fahren mit Hinterachsantrieb.
Fazit – Das Plus an Dynamik
Mit dem Born hat Cupra einen besonders dynamischen Kompakten auf die Räder gestellt, der nicht nur optisch auf Sport getrimmt wurde, sondern auch fahrtechnisch seinen Bruder ID.3 mit einem spürbaren Vorsprung an Dynamik überflügelt.
Das Ganze hat allerdings auch seinen Preis und der liegt aktuell rund 4.500 Euro über dem des Volkswagens. Zudem erkauft er sich sein Plus an Dynamik mit einem höheren Verbrauch und damit einhergehenden Reichweitenkürzungen.
Dank seiner reichhaltigen Ausstattung kann er wiederum Pluspunkte kassieren. So richtet sich der lebhafte Spanier mit seinen Allrounder-Eigenschaften an alle, die ein vollelektrisches Derivat im Segment der Kompaktklasse suchen und dabei gern den Fokus auf Sportlichkeit in Kombination mit Alltagstauglichkeit legen.
Wer noch mehr Power benötigt, sollte einen Blick auf den Born VZ werfen, der dank dem neuentwickelten E-Motor APP550 aus der ID.-GTX-Reihe mit 326 PS in einer anderen Liga spielt und sogar bis 180 km/h fahren darf.
Text & Fotos: NewCarz
Pro & Contra
Pro:
- geschärft sportliche Erscheinung
- sehr stark in Zwischenspurts
- ausgewogenes Fahrwerk auch dank DCC
- umfangreiche Ausstattung
- akzeptable Ladezeiten am Hypercharger
Contra:
- hoher Verbrauch
- überschaubare Reichweite
- keine Anhängerkupplung lieferbar
- hoher Einstiegspreis
Konkurrenz: VW ID.3, GWM Ora 03, Mazda MX-30, Renault Megane E-Tech
Technische Daten: Cupra Born 77 kWh
- Farbe: Rayleigh Red Metallic
- Fahrzeugklasse: Kompaktklasse / Schrägheck (5-Türer)
- Länge x Breite x Höhe (m): 4,32 x 1,81 (2,07 mit Außenspiegeln) x 1,54
- Radstand (mm): 2.766
- Antrieb: E-Motor Permanent-Synchronmaschine (PSM)
- max. Leistung: 170 kW (231 PS)
- max. Drehmoment (Nm): 310
- Akku-Kapazität brutto/netto (kWh): 82/77
- Ladeanschluss: CCS/Typ 2 kombiniert
- Ladezeit von 10 bis 80 % DC mit max. 150 kW Werksangabe/gemessen (min): 28/30:18
- Ladezeit von 10 bis 100 % AC mit max. 11 kW Werksangabe (min): 480
- Reichweite Werksangabe/NewCarz (km): 555/300
- Getriebe: stufenloses Reduktionsgetriebe
- Antriebsart: Hinterachse
- Durchschnittsverbrauch (WLTP): 15,9 kWh/100 km
- Durchschnittsverbrauch (NewCarz): 24,8 kWh/100 km
- CO2-Emissionen (Werksangabe): 0 g/km
- Abgasnorm: Elektroauto
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (elektronisch begrenzt)
- Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (sec): 7,1
- Wendekreis (m): 10,2
- Kofferraumvolumen (l): 385 bis 1.267
- Leergewicht (kg): 1.969
- Zuladung (kg): 441
- max. Anhängelast ungebremst/gebremst (kg): keine
- max. Stützlast (kg): –
- max. Dachlast (kg): k. A.
- Kraftstoffart: elektrische Energie
- Neupreis des Testwagens: 57.847 Euro (Basispreis 77 kWh: 47.250 Euro)
Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.