Neue Opel-Modelle mit 48-Volt-Hybrid-Technologie bringen in alle Klassen hohe Effizienz ohne Kompromisse.
Opel erweitert sein Angebot um neue Modelle mit 48-Volt-Hybrid-Technologie, die das Fahren elektrifizieren und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch senken. Dies geschieht, ohne dass Fahrer ihre Gewohnheiten ändern oder das Fahrzeug an eine Steckdose anschließen müssen.
Frontera als neustes der Opel-Hybrid-Modelle
Der jüngste Neuzugang in dieser Reihe ist der Opel Frontera Hybrid, ein Familien- und Reise-SUV, das ab sofort zu einem Einstiegspreis von 23.900 Euro erhältlich ist. Ausgestattet mit einem 74 kW (100 PS) starken 1,2-Liter-Turbobenziner und einem 21 kW (28 PS) Elektromotor verspricht der Frontera Hybrid eine erhebliche Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben.

Neben dem Frontera Hybrid bietet Opel auch andere Modelle mit der fortschrittlichen Hybrid-Technologie an, darunter den beliebten Kleinwagen Opel Corsa, den stylischen Opel Mokka, die Kompaktmodelle Opel Astra und Astra Sports Tourer sowie das Top-SUV Opel Grandland. Diese breite Modellpalette zeigt, wie Opel seine Hybrid-Technologie auf verschiedene Fahrzeugklassen anwendet, um unterschiedliche Bedürfnisse zu bedienen.
Hybridtechnik spart bis zu 18 Prozent Kraftstoff
Die 48-Volt-Hybrid-Technologie von Opel ist nicht nur kompakt und kosteneffizient, sondern auch ein Paradebeispiel für effizienten Alltagsbetrieb. Sie ermöglicht eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 18 Prozent (wie beim Corsa) und steigert gleichzeitig den Fahrkomfort. Im Stadtverkehr und auf Landstraßen arbeiten Benzin- und Elektromotor je nach Bedarf zusammen oder getrennt. Für eine optimale Leistung starten Opel-Hybride immer mit dem Benzinmotor, wobei der Elektromotor insbesondere bei niedrigen Drehzahlen für zusätzliches Drehmoment sorgt und so die Dynamik verbessert sowie die CO2-Emissionen weiter senkt.


Ein bemerkenswerter Vorteil dieser Technologie ist die Möglichkeit, bei niedrigen Geschwindigkeiten bis zu einem Kilometer vollelektrisch zu fahren, was insbesondere im Stadtverkehr nützlich ist. Auch die automatische Aufladung der 48-Volt-Batterie während der Fahrt, ohne dass eine Steckdose benötigt wird, trägt zur Benutzerfreundlichkeit bei. Zudem kann der Fahrer zwischen den Fahrmodi Eco, Normal und Sport wählen, wobei im Sport-Modus stets der Benzinmotor für die maximale Leistung sorgt.
Das Fahrerinfodisplay der Opel-Hybrid-Modelle bietet eine intuitive Anzeige der Betriebsmodi und des Energiestatus. Beispielsweise wechselt die Farbe der digitalen Geschwindigkeitsanzeige von Weiß auf Blau, wenn das Fahrzeug rein elektrisch fährt. Zudem gibt es eine Leistungsanzeige, die anstelle eines Drehzahlmessers die Betriebszustände „Power“, „Eco“ und „Charge“ darstellt. Die Energiefluss-Anzeige zeigt detailliert die Verteilung der Energie zwischen Batterie, Benzinmotor und Rädern, während die Reisezusammenfassungs-Anzeige nach Fahrtende Informationen wie Fahrtdauer, Durchschnittsverbrauch und elektrisch gefahrene Strecke bereitstellt.
Opel-Hybrid-Modelle nutzen Dreizylinder-Benziner der neusten Generation
Die Hybrid-Technologie von Opel basiert auf einer neuen Generation von Dreizylinder-Benzinmotoren, die speziell für den Hybrid-Einsatz entwickelt wurden und die Euro-6e-Norm erfüllen. Ergänzt wird dies durch ein elektrifiziertes Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, das nahtlose Schaltvorgänge ermöglicht. Der integrierte Elektromotor leistet 21 kW (28 PS) und unterstützt sowohl den Antrieb als auch die Rückgewinnung von Energie durch Rekuperation. Eine 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 432 Wh sorgt für die notwendige Energieversorgung und ist platzsparend unter dem Sitz verbaut, was sowohl die Gewichtsverteilung als auch das Kofferraumvolumen optimiert.
Zwei separate Stromnetze – eines mit 12 Volt für die Fahrzeugelektronik und ein weiteres mit 48 Volt für das Hybridsystem – sorgen dafür, dass das Fahrzeug stets zuverlässig funktioniert. Ein Gleichstrom-Konverter ermöglicht die Umwandlung von Energie zwischen den beiden Netzen, sodass das System auch bei längerer Standzeit des Fahrzeugs einsatzbereit bleibt.
NewCarz meint dazu:
Die neue Hybridtechnik bringt modellübergreifend nicht nur einen Verbrauchsvorteil mit sich, sondern wahrt auch die Unabhängigkeit des jeweiligen Fahrzeug-Eigners. Denn es sind keine externen Ladevorgänge nötig und mit dem klassischen Tankvorgang bleibt praktisch alles beim Alten. Mit diesen neuen Modellen setzt Opel auf eine innovative und alltagstaugliche Hybrid-Technologie, die sowohl Umwelt als auch Geldbeutel schont – ohne dabei tatsächlich Kompromisse beim Fahrspaß eingehen zu müssen.
Quelle & Fotos: Opel / Text: NewCarz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.