Ein Meilenstein für Skoda Auto: Im Stammwerk in Mladá Boleslav lief kürzlich der fünfmillionste Skoda Fabia vom Band.
Seit seiner Einführung im Jahr 1999 hat sich der kompakte Kleinwagen zu einem der erfolgreichsten Modelle der tschechischen Automarke entwickelt – gleich nach dem Bestseller Octavia.
Der Fabia steht für den Einstieg in die Skoda-Welt und überzeugt seither durch ein großzügiges Raumangebot, moderne Technik und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz der allgemeinen Elektrifizierung des Automobilmarkts plant Skoda, den Fabia mit effizienten Verbrennungsmotoren auch über das Jahr 2030 hinaus zu produzieren.
„Das Erreichen des Meilensteins von fünf Millionen Fahrzeugen ist eine außergewöhnliche Leistung – für unser gesamtes Team und das Unternehmen“, betont Andreas Dick, Škoda Auto Vorstand für Produktion und Logistik. „Der Fabia wurde zu einem Symbol für zuverlässige, hochwertige Fahrzeuge ‚Made in Tschechien‘ und ist bis heute ein Eckpfeiler unseres Portfolios.“
Skoda Fabia – Erfolgsmodell seit über 25 Jahren
Der Skoda Fabia wurde 1999 auf der IAA in Frankfurt als Nachfolger des Felicia vorgestellt und basiert auf einer Plattform des Volkswagen Konzerns. Seitdem hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt – sowohl in puncto Technik als auch im Design. Vier Generationen prägen seine Geschichte, von der klassischen Schräghecklimousine über den geräumigen Kombi bis hin zum sportlichen RS-Modell. Besonders beliebt war auch die Monte Carlo-Edition mit dynamischen Akzenten.
Im Jahr 2024 erreichte der Fabia mit 117.100 ausgelieferten Einheiten weltweit Platz drei unter den meistverkauften Škoda-Modellen – ein klares Zeichen für seine anhaltende Beliebtheit. Auch im Motorsport schrieb der Fabia Geschichte: Modelle wie der Fabia Rally2 und Fabia RS Rally2 zählen zu den erfolgreichsten Fahrzeugen ihrer Klasse.
Vom Raumwunder zum Hightech-Kleinwagen
Die Entwicklung des Fabia spiegelt den technischen Fortschritt der vergangenen Jahrzehnte wider. Während die erste Generation (1999–2008) mit praktischen Details und viel Platz punktete, setzte die zweite Generation (2007–2014) auf mehr Komfort, höhere Sicherheit und ein erweitertes Motorenangebot. Die dritte Generation (2014–2022) brachte zahlreiche Assistenzsysteme und ein deutlich geschärftes Design.
Seit 2021 rollt die vierte Generation des Fabia vom Band. Sie basiert auf der MQB-A0-Plattform, misst über 4,1 Meter in der Länge und bietet mit 380 Litern einen der größten Kofferräume in ihrer Klasse. Mit modernen Assistenzsystemen wie dem Travel Assist 2.0, Parklenkassistent und adaptivem Spurhalteassistent setzt der aktuelle Fabia Maßstäbe im Segment der Kleinwagen.
Blick in die Zukunft
Trotz des zunehmenden Trends zu Elektromobilität bleibt der Skoda Fabia fester Bestandteil der Modellpalette. Die tschechische Traditionsmarke plant, das Modell auch in den kommenden Jahren mit hocheffizienten Verbrennungsmotoren weiter zu fertigen. Damit bleibt der Fabia ein verlässlicher Begleiter für alle, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Preis, Komfort und Technik legen – auch im nächsten Jahrzehnt.
NewCarz meint dazu:
Sympathisch, geräumig, modern – der Fabia konnte von Anbeginn eine große Fangemeinde um sich scharen und bewies in diversen Tests immer wieder seine Souveränität und sein Potenzial, im Kleinwagenbereich ganz vorne mitzuspielen. Wir glauben daher fest daran, dass der Tscheche weiterhin an seine Erfolge anknüpft und es keine 25 Jahre mehr dauert, bis der zehnmillionste Kleinwagen vom Band rollt.
Quelle & Foto: Skoda / Text: NewCarz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.