Der neue Toyota Urban Cruiser rundet Toyotas Elektro-Offensive in Europa ab – mit markantem Design, flexibler Batteriewahl und SUV-typischer Vielseitigkeit.
Toyota verstärkt seine Präsenz im Segment der Elektro-SUV in Europa und bringt mit dem Urban Cruiser ein neues Kompaktmodell an den Start. Zusammen mit dem weiterentwickelten bZ4X sowie dem brandneuen C-HR+ deckt die Marke künftig die SUV-Klassen vom B- bis zum D-Segment ab – und das rein elektrisch.
Alle drei Modelle vereinen markantes Design mit zuverlässiger Technik, hoher Alltagstauglichkeit und der für Toyota typischen Langlebigkeit.
Der Toyota Urban Cruiser kommt im zweiten Halbjahr 2025
Der Urban Cruiser wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Europa eingeführt und ist – wie seine elektrischen Geschwister – mit zwei Batteriegrößen erhältlich. Damit will Toyota den unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen seiner Kunden gerecht werden. Ob urbaner Kurzstreckenverkehr oder längere Pendelfahrten – der Urban Cruiser bietet passende Optionen für verschiedenste Einsatzbereiche.

„Urban Tech“-Design für die City und darüber hinaus
Optisch gibt sich der Urban Cruiser selbstbewusst: Die Front ziert der neue „Hammerhead“-Look mit schlanken LED-Scheinwerfern – ein Designelement, das künftig weitere Toyota-Modelle prägen wird. Die Heckpartie unterstreicht mit muskulösen Kotflügeln und einer durchgehenden Lichtleiste den SUV-Charakter.

Mit seinen etwas größeren Abmessungen im Vergleich zum Yaris Cross Hybrid bleibt der Urban Cruiser citytauglich, bietet aber gleichzeitig deutlich mehr Platz. Ein Radstand von 2.700 mm, eine verschiebbare Rückbank und großzügige Beinfreiheit auf den Rücksitzen – auf Wunsch sogar auf D-Segment-Niveau – sorgen für ein luftiges Raumgefühl im Innenraum.
Geräumiger Innenraum im Toyota Urban Cruiser mit Komfort-Extras
SUV-typisch wartet das Cockpit mit einer erhöhten Sitzposition und einer flachen, horizontalen Instrumententafel auf – für gute Übersicht im Verkehr. Das Interieur lässt sich mit 12 wählbaren Ambientefarben an die eigene Stimmung anpassen.
Ein digitales Kombiinstrument (10,25 Zoll) und ein 10,1-Zoll-Touchscreen verschmelzen zu einer modernen Bedienlandschaft. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig an Bord. Hinzu kommen Premium-Optionen wie ein JBL-Soundsystem, eine 360-Grad-Kamera, ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz und ein optionales Glasdach.
Neue Plattform für mehr Effizienz und Reichweite
Unter dem stylischen Blech steckt eine neu entwickelte, leichte Elektroplattform. Sie verzichtet auf Querträger im Boden und schafft so zusätzlichen Raum für die Batterie – ohne Kompromisse beim Innenraumangebot.

Zwei Batterievarianten stehen zur Wahl: Die 49-kWh-Version mit Frontantrieb soll rund 300 Kilometer Reichweite bieten, während die größere 61-kWh-Variante mit bis zu 400 Kilometern punktet. Das Allradmodell mit zusätzlichem 48-kW-Heckmotor kommt auf eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern. Alle Varianten nutzen die robuste und langlebige Lithium-Eisenphosphat-Technologie.
Allrad mit Offroad-Fähigkeiten
Die Allradversion bringt nicht nur mehr Traktion, sondern auch zusätzliche Fahrmodi mit: Trail und Snow sowie ein Bergabfahrassistent bieten sicheren Vortrieb bei widrigen Bedingungen – ein echtes Plus für SUV-Fans, die nicht nur in der Stadt unterwegs sind.
Umfassende Sicherheitsausstattung im Toyota Urban Cruiser serienmäßig
In puncto Sicherheit lässt sich Toyota nicht lumpen: Der Urban Cruiser kommt serienmäßig mit einem Paket fortschrittlicher Assistenzsysteme, darunter ein Pre-Collision System, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalte- und Spurverlassensassistent.
NewCarz meint dazu:
Kompakt, elektrisch, bereit für Europas urbane Gefilde! Mit dem Urban Cruiser bereichern die Japaner das B-Segment mit einen kompakten, aber ausgewachsenen Elektro-SUV, der moderne Technik, Alltagstauglichkeit und stilvolles Design kombiniert. Zwei Batterieoptionen, flexible Ausstattungen und ein klarer Fokus auf Sicherheit und Komfort machen das Modell zu einem vielversprechenden Neuzugang im wachsenden Markt der elektrischen Kompakt-SUVs. Sobald der Marktstart erfolgt ist, werden wir den Neuen auf Herz und Nieren testen.
Quelle & Fotos: Toyota / Text: NewCarz

Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.