Mitsubishi Colt Test – Verschießt französische Munition

Mitsubishi Colt
Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Inhalte von wirkaufendeinauto.de und akzeptieren damit in deren Datenschutzerklärung.

Tags

34 Jahre lang gab es den Mitsubishi Colt als eigenständiges Modell, bis er 2013 eingestellt wurde – rund zehn Jahre später wurde der Colt wieder aus dem Holster gezogen und wird seither in Europa als Zwillingsbruder des Renault Clio vermarktet.

Dadaurch ist der Mitsubishi Colt in seiner siebten Generation quasi baugleich mit dem Clio der fünften Generation. Dieses sogenannte Badge-Engineering ist nicht neu und wird bei Mitsubishi auch im Falle des ASX angewendet, der sich Karosserie und Technik mit dem Renault Captur teilt.

Bei unserem Testobjekt handelte es sich um den 1.6 Hybrid in der höchsten Ausstattung „TOP“. Als Außenfarbe buhlte der Japaner mit einer 750 Euro teuren Sonderfarbe als feuriges „Aurora Rot“ um Aufmerksamkeit.

Das Wichtigste im Überblick

  • Der Colt ist ein baugleicher Zwilling zum Renault Clio.
  • Sparsamer und sehr harmonischer Vollhybrid mit gutem Preis-Leistungsverhältnis.
  • Für einen Kleinwagen umfangreiche Ausstattungsmöglichkeiten.


Exterieur und Interieur – Wie ein Ei dem Anderen

Die optische Analogie zum Renault Clio ist nahezu umfassend und die wenigen Unterschiede sind daher schnell erklärt.

Da wäre zum einen der angepasste Frontbereich, in dem der Frontgrill als sogenanntes Dynamic Shield das markante Markenlogo mit den drei Diamanten trägt. Das zusätzliche Chrom dieser Angelegenheit lässt den Colt sich zumindest von vorne einfach vom Clio unterscheiden.

Der Rest bleibt unverändert mit einer Ausnahme am Heck: Hier prangt der Markenname in Versalien auf der Heckklappe und verhindert dadurch Verwechslungsgefahren.

Ganz anders sieht es mit dieser im Innenraum aus. Denn wäre hier nicht das Diamantenlogo auf dem Pralltopf des Lenkrads angebracht, könnte das Interieur auch eindeutig einem Clio zugesprochen werden.

Das ist aber keinesfalls schlecht, denn die Renault-Architektur hat sich unzählige Male bewährt und bietet neben einer übersichtlichen Architektur auch eine gelungene Kombination aus gut dosierter Digitalisierung und physischen Bedienelementen.

Das Platzangebot kann sich sehen lassen und genügt vorne auch größeren Menschen. Im Fond geht es für einen Kleinwagen mit adäquatem Raumgefühl weiter und ein Kofferraum mit mindestens 301 Litern bewegt sich im guten Durchschnitt des Fahrzeugsegments. Wer übrigens den Colt mit reinem Verbrenner ordert, kann sich beim Kofferraum sogar über anerkennenswerte 391 Liter freuen – ein Wert, der selbst den aktuellen Golf schlägt.

Zum Seitenanfang

Antrieb und Fahreigenschaften – Souveräner Begleiter

Als Antrieb fungiert in diesem Mitsubishi Colt ein echter Vollhybrid, der in Gänze von Renault stammt. Dieser besteht aus einem 94 PS starken Reihenvierzylinder-Saugbenziner mit 1,5 Liter Hubraum und zwei E-Motoren. Einer davon leistet 49 PS und dient auch als Antrieb, während der zweite E-Motor im Getriebe integriert mit seinen 20 PS für ein sahneweiches Zusammenspiel aller Komponenten sorgt.

Motorraum Mitsubishi Colt
Gelungenes Antriebskonzept – Der Vollhybrid bewies sich im Test als eine effiziente und harmonische Motorisierung.

Dieses Multimode-Automatikgetriebe realisiert vier Fahrstufen für den Verbrenner und zwei für den E-Motor. Grundsätzlich läuft die Kraftentfaltung ohne jegliche Zugkraftunterbrechung ab und das Zusammenspiel von Verbrenner und E-Motoren zeigt sich durchgängig harmonisch.

Benziner und E-Antrieb funktionieren butterweich gemeinsam als das „Duo Harmonie“

Einträge dieser Art fanden sich sehr häufig im Testtagebuch. Als Systemleistung sind 143 PS angegeben und das gemeinsame Drehmoment beträgt 205 Newtonmeter. Entsprechend lebendig fühlt sich der Vorwärtsdrang des Kleinwagens an und nach einem stets elektrischen Start arbeiten alle Komponenten Hand in Hand – so gut wie immer unmerklich für Fahrer und Insassen. Lediglich bei geleertem Akku wird der hinzu zitierte Benziner einige Momente bei leicht erhöhter Drehzahl gehalten und neben dem Antriebserfordernis auch den Akku wieder zu laden.

Wählhebel Mitsubishi Colt
Das Multimode-Getriebe bringt den Verbrenner und den E-Antrieb mit insgesamt sechs Stufen zusammen.

Bei unseren Testfahrten fällt uns wieder und wieder auf, wie oft der Colt rein elektrisch unterwegs ist, ohne dies durch Ruckeln oder anderweitigen Radau seinen Insassen mitteilen zu wollen. Diesen komfortablen Eindruck unterstützt das kommod federnde Fahrwerk ungemein, dem selbst kurze Absätze wie verwitterte Kanaldeckeleinfassungen oder Querfugen kaum etwas anhaben können.

Fahrmodi
Drei Fahrprogramme sorgen für eine leicht gespreizte Fahrcharakteristik.

Die Lenkung ist von Haus aus sehr leichtgängig und mit einem vernünftigen Rückstellmoment versehen. Per Fahrmodi kann der Kraftaufwand verstärkt werden, was bei dynamischer Fahrweise für noch etwas mehr Verbindlichkeit sorgt.

Der rein elektrische Vortrieb ist bis zu 75 km/h möglich, was in Anbetracht der kleinen, gerade einmal 1,2 kWh großen Batterie beachtenswert ist. Von null auf 100 km/h benötigt der Colt 9,3 Sekunden und bei 174 km/h gewinnt der Luftwiderstand gegen das Leistungspotenzial des Kleinwagens die Oberhand.

Endrohr Mitsubishi Colt
Auch beim Colt bleibt es in puncto „Endrohr-Palaver“ eher beim Understatement.

Der Ladestand wird durch den Verbrenner stets bei mehr als einem Drittel gehalten. Im Sportmodus rekuperiert der Mitsubishi stärker und die Batterie ist schnell randvoll, um beim beherzten Tritt aufs Pedal auch elektrisch gut supporten zu können.

Dank der ausgefeilten Hybridtechnik war auch das Verbrauchsergebnis überzeugend: Der Japaner kam mit durchschnittlich 4,9 Liter auf 100 Kilometer aus. Die Sparrunde konnte der Colt mit sehr guten 3,1 Liter abschließen und selbst bei unbarmherzigen Vollgasorgien auf der freien Autobahn genügten reichlich neun Liter für derartige Rasereien.

Zum Seitenanfang

Ausstattung, Komfort, Technik im Mitsubishi Colt

Aufgrund der „TOP“-Ausstattung bleiben bei unserem Testprotagonisten kaum Wünsche offen. Ob Navigationssystem oder adaptiver Tempomat, ob Voll-LED-Scheinwerfer mit übrigens recht homogenem Lichtbild oder ein voluminös klingendes Bose-Soundsystem – es ist alles bereits ab Werk an Bord.

Grundsätzlich ist ein Mitsubishi Colt etwas besser ausgestattet als sein Pendant aus Frankreich, was ihn trotz günstigeren Preises besonders attraktiv machen dürfte. So gibt es hier in der besten Ausstattung auch Ambientelicht, Smart Key, eine 360-Grad-Kamera, Privacy-Verglasung, Multi-Sense mit diversen Fahrmodi, ein 10.25-Zoll-Digitalcockpit, DAB+, eine induktive Ladestation und kabellos funktionierendes Android Auto sowie Apple CarPlay.

LED-Scheinwerfer Mitsubishi Colt
Auch mit Freiflächenreflektoren liefern sie ein gutes Lichtbild: Die LED-Scheinwerfer des Colt.

Auch wenn wir noch die Totwinkel-, Spurhalte- und Parkassistenten oder den automatisch abblendenden Innenspiegel erwähnen, unterschlagen wir noch jede Menge an Annehmlichkeiten, welche die „Top“-Ausstattung mitbringt. Doch selbst als Basisvariante kann sich die Ausstattung bereits sehen lassen. Womit wir beim nächsten Kapitel wären.

Zum Seitenanfang

Varianten und Preise des Mitsubishi Colt

Zur Auswahl stehen drei Motoren und vier Ausstattungslinien.

  • Basis – Die Einstiegsvariante startet ab 15.990 Euro mit einem 67 PS starken Dreizylinder, der im Clio erst ab 18.450 Euro zu haben ist. Neben LED-Scheinwerfern und einem aktiven Spurhalteassistenten mit Verkehrszeichenerkennung sind auch eine manuelle Klimaanlage, elektrisch einstellbare und beheizte Außenspiegel, ein Regensensor und das schlüssellose Zugangssystem im Repertoire dieser Linie. 
  • Plus – Diese Version startet bei 18.290 Euro mit dem 67 PS-Antrieb; mit einem 91 PS starken Turbodreizylinder geht es ab 19.490 Euro los und als Hybrid werden mindestens 24.490 Euro aufgerufen. Unter anderem ziehen hier 16-Zoll-Räder und eine Klimaautomatik in den Clio.
  • Select – Eine Stufe darüber startet bei 21.090 Euro mit dem 91 PS-Benziner; der kleinste Motor ist ab dieser Ausstattung nicht kombinierbar. Als Hybrid ist ein Aufpreis von 5.100 Euro fällig. On Top gibt es in dieser Version 17-Zoll-Räder, einen Abstandstempomaten und das 9.3-Zoll-Multimediasystem mit Navi & Co.
  • Top – Die Speerspitze startet ab 22.490 Euro mit dem Turbobenziner und ab 27.490 Euro als Hybrid. Ausstattungstechnisch gesellen sich die Bose-Anlage, das Multi-Sense und die 360-Grad-Kamera zum Ausstattungsportfolio – um nur einige zu benennen.

Mitsubishi Colt schräg vorne rechts
Als Hybrid kostet der Mitsubishi Colt mindestens 24.490 Euro.

Alle Mitsubishi Colt fahren mit Vorderradantrieb; eine LPG-Antriebsvariante wie beim Clio ist für den Colt nicht im Angebot.

Zum Seitenanfang

Fazit – (Auch) eine Frage des Geschmacks

Mit dem Mitsubishi Colt macht man mit Sicherheit nichts falsch, wenn man auf der Suche nach einem praktikablen, optisch attraktiven und sehr sparsamen Kleinwagen ist. Das gilt auch für den Zwillingsbruder Renault Clio. Dennoch ist es nicht allein eine Frage des Geschmacks oder der Markensympathie, welche hier zum Tragen kommt. 

Mitsubishi Colt vorne
Der Colt ist von vorne am ehesten als solcher zu erkennen; attraktiv sieht er aber zweifellos aus.

Denn der Colt ist immer mit einer fünf Jahre dauernden Garantie abgesichert, während der Clio von Haus aus zwei Jahre bietet, die gegen Aufpreis auf fünf Jahre erweitert werden können. Zudem ist der Colt in den einzelnen Varianten besser ausgestattet und die Preise fallen etwas geringer aus als beim Franzosen. Will heißen, dass der Kunde hier etwas mehr für sein Geld erhält.

Mitsubishi Colt schräg hinten rechts
Für welchen der beiden Zwillinge sich der Kunde entscheidet, bleibt mehr als eine Frage des Geschmacks.

Schade ist dagegen, dass es den Japaner im Gegensatz zum Franzosen nicht mit dem Autogasantrieb zu kaufen gibt. Dafür ist der Vollhybrid eine sehr empfehlenswerte Alternative, mit dem der Kleinwagen als solider und effizienter Begleiter punkten kann.

Text & Fotos: NewCarz

Zum Seitenanfang

Pro & Contra

Pro:

  • harmonisch arbeitender Vollhybrid
  • bei guten Leistungsspektrum dennoch sehr sparsam
  • umfangreiche Ausstattung selbst bei Einstiegsmodell
  • gute Qualitätsanmutung
  • ausgewogenes Fahrverhalten
  • 5 Jahre Garantie, bis zu 8 Jahre gegen Aufpreis
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis

Contra:

  • durch Badge Engineering keine echten Alleinstellungsmerkmale
  • als Hybrid weniger Kofferraumvolumen als beim reinen Verbrenner
  • kein LPG-Antrieb wie beim Zwillingsbruder Clio erhältlich

Zum Seitenanfang

Technische Daten: Mitsubishi Colt 1.6 Hybrid Top

  • Farbe: Aurora Rot Metallic
  • Fahrzeugklasse: Kleinwagen / Fünftürer
  • Länge x Breite x Höhe (m): 4,05 x 1,80 (1,99 mit Außenspiegeln) x 1,44
  • Radstand (mm): 2.583
  • Antrieb: Reihenvierzylinder-Ottomotor mit OPF plus 2 E-Motoren
  • Hybridart: Vollhybrid
  • Hubraum (ccm): 1.598
  • Systemleistung: 105 kW (143 PS)
  • max. Drehmoment Verbrenner/antreibender E-Motor (Nm): 148/205
  • Hybrid-Batterie: Lithium-Ionen 1,2 kWh 
  • Getriebe: Multi-Mode-Automatik mit zusätzlichem E-Motor
  • Antriebsart: Vorderachse
  • Durchschnittsverbrauch (WLTP): 4,3 l/100 km
  • Durchschnittsverbrauch (NewCarz): 4,9 l/100 km
  • CO2-Emissionen (Werksangabe): 97 g/km
  • Abgasnorm (WLTP): 6d-ISC-FCM
  • Höchstgeschwindigkeit: 174 km/h
  • Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (sec): 9,3
  • Wendekreis (m): 10,4
  • max. Bodenfreiheit (mm): 142
  • Kofferraumvolumen (l): 301 bis 979
  • Leergewicht (kg): 1.380
  • Zuladung (kg): 385
  • max. Anhängelast ungebremst/gebremst (kg): 655/900
  • max. Stützlast (kg): 63
  • max. Dachlast (kg): 80
  • Tankgröße (l): 38
  • Kraftstoffart: Benzin E5/E10 mind. 95 Oktan
  • Neupreis des Testwagens: 28.240 Euro (Basispreis als 1.0 mit 67 PS: 15.990 Euro)

 

Zum Seitenanfang

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die Datenschutzhinweise