Nach unserem Erstkontakt im Frühjahr dieses Jahres hatten wir nun Gelegenheit den VW Tiguan TDI in der 150 PS-Variante genau unter die Lupe zu nehmen.
In dritter Generation immer noch dabei, etablierte sich der Turbodiesel mit der aktuell internen Bezeichnung „VW EA288 evo“ zu einem echten Dauerläufer und begleitet den Tiguan seit Anbeginn in mehreren Ausbaustufen über alle Generationen.
Für unseren Test stand uns ein VW Tiguan TDI in der Ausstattung Elegance zur Verfügung, der in der 860 Euro aufrufenden Farbgebung namens „Persimmon Red Metallic“ unübersehbar das Straßenbild farbenfroher gestalten konnte.
Das Wichtigste im Überblick
- Der neue Tiguan wirkt optisch erwachsener und vor allem dynamischer als seine Vorgänger.
- Der TDI bewährt sich als 150 PS-Version als perfekter Allrounder im Kompakt-SUV.
- Gut ausgestattet und sehr gute Assistenzsysteme haben ihren Preis – der Tiguan ist ein ziemlich teures Vergnügen.
- Exterieur & Interieur
- Motor und Fahreigenschaften
- Ausstattung, Komfort, Technik
- Was kostet der VW Tiguan TDI?
- Fazit
- Pro & Contra
- Technische Daten
Exterieur & Interieur – Der die Kante kannte
Kanten gibt es seit der dritten Generation des Tiguans kaum noch in dessen Karosserie. Vielmehr wurden diese abgerundet, was das SUV gefälliger und zugleich auch bulliger wirken lässt. Dieser Eindruck wird vornehmlich durch die massiver gestaltete Fahrzeugfront verstärkt, denn mehr Lufteinlässe suggerieren im Allgemeinen auch ein entsprechendes Leistungsbild.
Auch die Seitenansicht zeugt von stimmigen Proportionen und seine schwarzen Planken lassen ihn zugleich strammer wirken; man nimmt ihm dadurch bereits optisch auch Einsätze abseits der Teeradern ab. Durchgängig mittels illuminierenden LED-Band durchzogen, zeigt sich das Heck des Tiguan topmodern und deutlich flotter als beim Vorgänger.
Im Innenraum gefällt die fahrerorientierte Anordnung der Instrumente und der große Bildschirm in der Mitte geizt nicht mit brillant dargestellten Inhalten. Das Lenkrad – nun frei von Sensortasten – liegt angenehm in den Fahrerhänden und die dekorative Ambientebeleuchtung macht mächtig was her. Der multifunktionale Drehknopf in der Mittelkonsole steuert Lautstärke und die Fahrmodi – ein echter Zugewinn. Der Wählhebel für die Automatik wanderte derweil analog zu den ID.-Modellen von der Mittelkonsole an die Lenksäule.
Das Platzangebot ist wie immer sehr gut; die Rückbank ist längs verschiebbar, wodurch sich die Variabilität auf hohem Niveau zeigt. In den Kofferraum passen einige Liter mehr hinein als beim Vorgänger und die Sitzergonomie ist insbesondere vorne dank ErgoActive-Sitzen hervorragend.
Antrieb und Fahreigenschaften – Der Allrounder schlechthin
Allen Veränderungen zum Trotz, zeigt sich der Antrieb des VW Tiguan TDI als überaus beständig – zum Glück! Denn der 2.0 TDI ist als 150 PS-Variante ein wahrer Allrounder. Dank des kraftvollen Drehmoments von 360 Newtonmetern, die bereits kurz über der Leerlaufdrehzahl, nämlich ab 1.600 Touren anliegen, setzt bei diesem SUV sogleich ein spürbarer Vorwärtsdrang ein.
Erstaunlich ist dabei, wie gut Volkswagen dem Selbstzünder die akustische Charakteristik abtrainieren konnte, denn von Nageln ist selbst im kalten Zustand so gut wie nichts zu vernehmen. Kombiniert wird der Diesel ohne Ausnahme mit dem 7-Gang-DSG, welches im Test stets den passenden Gang fand und die in der Vergangenheit oft kritisierte Gedenksekunde bei Lastwechsel ist im Grunde nicht mehr vorhanden beziehungsweise in sehr seltenen Fällen vernachlässigbar.
Der Turbodiesel sorgt für ordentlich Vortrieb und hält das kompakte SUV jederzeit gut in Bewegung. Der Wunsch nach mehr Leistung entsteht höchstens auf schnellen Autobahnetappen oder bei Verwendung des Tiguan als Zugpferd. Als 150 PS-Diesel darf er maximal zwei Tonnen an den Haken nehmen; der stärkere TDI mit 193 PS darf eine halbe Tonne mehr ziehen.
Für das Gros im Alltag ist der TDI mit 150 PS vollkommen ausreichend und auch darüber hinaus. Das optionale Fahrdynamikpaket mit dem DCC Pro splittet die Fahrcharakteristik mehr auf als zuvor und bietet in vier Fahrmodi von besonders effizient über betont komfortabel bis zu sportlich straff für jede Gegebenheit das passende Set-up. Auch ein individuell abstimmbarer Fahrmodus ist dabei.
In 9,4 Sekunden ist die Aufgabenstellung „null bis Tempo 100“ ad acta und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 207 km/h. Auch das zeigt, dass er so gut wie allen Anforderungen gewachsen ist. Dazu passt die leichtgängige und präzise arbeitende Lenkung sowie das gut dosierbare und bei Bedarf energisch verzögernde Bremssystem.
Erwartungsgemäß positiv fielen die Ergebnisse des Verbrauchstests aus. Im Drittelmix genehmigte sich der Tiguan TDI 5,6 Liter auf 100 Kilometer – eine Punktlandung auf der Werksangabe. Noch effizienter zeigte sich der Selbstzünder auf der Sparrunde, die er mit lediglich 3,5 Litern auf hochgerechnet 100 Kilometer absolvieren konnte. Für so ein SUV eine echt starke Leistung.
Ausstattung, Komfort, Technik im VW Tiguan TDI „Elegance“
Die Ausstattung „Elegance“ beinhaltet neben 18 Zoll-Rädern auch Voll-LED-Scheinwerfer, einen Parkassistenten, eine geräuschdämmende Verglasung mit getönten Scheiben ab der B-Säule, Sitzbezüge aus Velours, die LED-Leisten zwischen den Scheinwerfern und den Rückleuchten, eine 30-farbige Ambientebeleuchtung, eine elektrische Heckklappe mit Gestensteuerung und vieles mehr.
Doch wie immer, ist die Optionsliste auch weiterhin lang und viele Dinge lässt sich Volkswagen auch im Fall des Tiguan extra bezahlen. Das beginnt mit 625 Euro für die zweifellos sehr ansehnlichen 19 Zoll-Räder – bis zu 20 Zoll sind im Angebot – oder das wohlige Klänge verbreitende Harman/Kardon Soundsystem für 735 Euro.
Das Infotainment-Paket „Discover Pro Max” schlägt mit saftigen 2.555 Euro zu Buche und bringt neben dem sehr gut funktionierenden Navi auch die Sprachassistentin IDA mit an Bord, deren Versteh-Repertoire allerdings nicht mit denen in einem X3 oder GLC mithalten kann. Android Auto und Apple CarPlay funktionieren derweil kabellos und im Test ohne Beanstandungen.
Wer keine Garage besitzt, sollte das Winterpaket für 1.600 Euro hinzuzitieren, welches neben einer programmierbaren Standheizung auch Sitzheizungen vorne und hinten, eine Lenkradheizung und eine drahtlos beheizbare und wärmegedämmte Frontscheibe in das SUV bringt.
Für 2.175 Euro ziehen die ergonomisch erstklassigen ergoActive-Sitze mit elektrischer Verstellung, Sitzmemory, Massagefunktionen, Sitzbelüftung und Lederbezügen in den Tiguan. Für Vielfahrer ein echtes Muss.
Als absolutes „Must Have“ deklarieren wir außerdem das IQ.Light mit den hervorragenden Matrix-LED-Scheinwerfern, deren Ausleuchtung in dieser Klasse Maßstäbe setzt und die Ausblendung anderer Verkehrsteilnehmer im Test lückenlos präzise und blitzschnell praktizieren konnte. Zusätzlich sind 3D-LED-Rückleuchten mit animierter Lichtsignatur in diesem Paket enthalten. Die 495 Euro dafür sind aus unserer Sicht jeden Cent wert.
Es gibt gleich zwei kabellose Ladestationen an Bord des Tiguan. Allerdings hatten beide wiederholt Probleme, Smartphones dauerhaft mit Strom zu versorgen. Im Test gab es ständig Unterbrechungen und es wurden Fremdkörper im Ladebereich gemeldet. Das wiederholten wir mit vier verschiedenen Smartphones mit immer diesen Störungen. Da helfen auch zwei Stationen nicht weiter, wenn sie nicht zuverlässig arbeiten.
Der VW Tiguan TDI wird nicht selten als Zugfahrzeug eingesetzt. Voraussetzung ist natürlich eine Anhängerkupplung, die Volkswagen mit 1.200 Euro in der Optionsliste stehen hat. Mit dabei in diesem Paket, ist auch der „Trailer Assist“, ein Assistenzsystem, welches das Rangieren mit dem Anhänger teilweise übernimmt und den Fahrer entsprechend unterstützt.
Was kostet der VW Tiguan TDI?
Es kommt natürlich darauf an, in welcher Ausstattung man sein Kompakt-SUV fahren möchte.
- In der Basisversion Tiguan startet das SUV mit dem 150 PS starken TDI bei 42.865 Euro und offeriert neben einem digitalen Cockpit eine Rückfahrkamera, LED-Scheinwerfer, eine Klimaautomatik und 17 Zoll-Räder – um nur die wichtigsten Dinge zu benennen.
- Life – Ab 45.415 Euro startet diese Ausstattung und erfreut den Besitzer zusätzlich mit einer 3-Zonen-Klimaautomatik mit Luftreinigung, beleuchteten Türgriffmulden, einem Abstandstempomaten, einem Fernlichtassistenten und den Schnittstellen Android Auto sowie Apple CarPlay.
- Elegance – Die hier getestete Variante startet als TDI bei 50.635 Euro und bringt die im vorherigen Kapitel beschriebene Serienausstattung mit.
- R-Line – Mindestens 51.830 Euro werden für die Topvariante fällig; dafür gibt es zusätzlich eine sportliche Optik außen und innen, sowie 3D-Rückleuchten, ein Sportlenkrad mit Schaltwippen und Integral-Sportsitze mit R-Line-Dekor.
Der 150 PS-TDI ist ausschließlich mit Vorderradantrieb erhältlich. Das Allradsystem 4Motion ist nur mit dem 193 PS-TDI kombinierbar, der im Schnitt knapp 6.000 Euro mehr kostet und ab der Variante „Life“ angeboten wird.
Fazit – Mit allen Wassern gewaschen
Es werden auch in der dritten Generation keine Zweifel laut, dass der VW Tiguan TDI als 150 PS-Version die typische „eierlegende Wollmilchsau“ darstellt. Das geräumige SUV ist mit topmodernen Technologien und Assistenten ausgestattet, die zwar oft extra bezahlt werden müssen, aber im Wettbewerbsvergleich ganz oben mitspielen können.
Seine neue Optik lässt ihn jeden Anflug von Biederkeit abstreifen wie eine Lotusblume die Wassertropfen. Der „kleine“ Diesel macht im Alltag eine glänzende Figur, bietet er doch kraftvollen Vortrieb und bleibt dabei überaus effizient und überraschend kultiviert. Mehr Allrounder geht wahrlich kaum.
Dazu kommt, dass der kleinste eHybrid als Effizienz-Alternative knapp 3.000 Euro mehr kostet und nicht diese Sparsamkeit auf der Langstrecke bieten kann. Und somit ist der Bestseller erwiesenermaßen in seiner Bestform und wird entsprechend weiterhin mit Sicherheit eines der bestverkauften Modelle von Volkswagen bleiben.
Text & Fotos: NewCarz
Pro & Contra
Pro:
- moderne Optik macht Klassiker deutlich attraktiver
- souveräner Antrieb mit viel Kraftreserven
- sparsam und kultiviert
- breitbandige Fahrwerksabstimmung
- sichere Fahreigenschaften
- hochwertig verarbeiteter Innenraum
- gutes Platzangebot und ausgeprägte Variabilität
Contra:
- ziemlich teuer
- als 150 PS Diesel kein Allrad erhältlich
- umfangreiche und preisintensive Aufpreisliste
Konkurrenz: Volvo XC60, Seat Tarraco, Mazda CX-5, Peugeot 3008, Hyundai Tucson, Kia Sportage, Skoda Kodiaq, Opel Grandland
Technische Daten: VW Tiguan TDI SCR 150 PS DSG Elegance
- Farbe: Persimmon Red Metallic
- Fahrzeugklasse: Kompaktklasse / SUV
- Länge x Breite x Höhe (m): 4,54 x 1,84 (2,14 mit Außenspiegeln) x 1,66
- Radstand (mm): 2.677
- Antrieb: Vierzylinder-Commonrail-Turbodiesel mit SCR-Kat und DPF
- Hybridart: –
- max. Leistung: 110 kW (150 PS) bei 3.000 rpm
- max. Drehmoment (Nm): 360 bei 1.600 bis 2.750 rpm
- Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsautomatik DSG
- Antriebsart: Vorderachse
- Durchschnittsverbrauch (WLTP): 5,6 l/100 km
- Durchschnittsverbrauch (NewCarz): 5,6 l/100 km
- CO2-Emissionen (Werksangabe): 146 g/km
- Abgasnorm (WLTP): 6e 36EA
- Höchstgeschwindigkeit: 207 km/h
- Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (sec): 9,4
- Wendekreis (m): 11,7
- Bodenfreiheit (mm): k. A.
- Böschungswinkel vorn/hinten: 15,9°/18,6°
- Rampenwinkel: 15,2°
- Kofferraumvolumen (l): 652 bis 1.650
- Leergewicht (kg): 1.687
- Zuladung (kg): 473
- max. Anhängelast ungebremst/gebremst (kg): 750/2.000
- max. Stützlast (kg): 100
- max. Dachlast (kg): 75
- Tankgröße (l): 55
- AdBlue-Tank (l): 12
- Kraftstoffart: Diesel
- Neupreis des Testwagens: 61.862 Euro (Basispreis 2.0 TDI 150 PS: 42.865 Euro)
Unser Chefredakteur erstellt seit 2015 schwerpunktmäßig Fahrberichte und testet alle Fahrzeuge akribisch – mit Liebe zum Detail – auf Herz und Nieren. Dabei entgeht ihm nichts. Seine Objektivität bewahrt er dabei kompromisslos. Robertos Spezialgebiete sind neben SUVs und Kombis die alternativen Antriebskonzepte. Sein Herz schlägt aber auch gern im V8-Takt.